Sechs Hängewaagen im Vergleich: Abhängen - günstig oder teuer?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die gleichmäßigsten und genausten Ergebnisse hat jedoch das zweitteuerste Modell erzielt.
- Eine angemessene Abschaltautomatik ist nicht bei allen Geräten hinterlegt.
Um Wiegeungenauigkeiten zukünftig auszuschließen, haben wir sechs Hängewaagen verglichen. Die Testkriterien waren folgende: 10 g-Teilung, mindestens 10 kg Messbereich und Anschaffungspreise zwischen 10 Euro und 100 Euro. Entstanden ist eine Testgruppe mit diesen Modellen:
- Digitale Kofferwaage von KKmoon für 9,99 Euro (alle Preise inklusive Mehrwertsteuer),
- Tara PS7600 von Burg Wächter für 16 Euro,
- Digiscale 25 von Kerbl für 19,99 Euro,
- Digitale Hängewaage von Vogel Germany für 32 Euro,
- die HDB 10k10N von Kern für 59,90 Euro
- und die HCB 20K10 von Kern für 99,99 Euro.
Während die günstigste Waage mit bis zu 75 kg den höchsten Messbereich erlaubt, geben die Hersteller für die Geräte im preislichen Mittelfeld Lasten zwischen 25 und 40 kg frei. Die beiden Kern-Modelle verkraften laut Hersteller maximal 10 bzw. 20 kg.
Messgenauigkeit bei den Hängewaagen
Fünf der Testwaagen brachten ausreichende Ergebnisse. Dazu zählen die drei preiswerten Modelle von KKmoon, Burg Wächter und Kerbl sowie die beiden teuren Hängewaagen von Kern.
Während die drei günstigen Modelle und das teuerste Gerät mit weniger als 1 % Abweichungen punkteten, glänzte das 10-kg-Modell von Kern mit Anzeigewerten ohne nennenswerte Messfehler — super.
Als Schlusslicht dieser Testgruppe präsentierte sich die Hängewaage von Vogel Germany. Dieses Gerät hat durchweg zu geringe Werte angezeigt, was z. B. beim Abdrehen bei der Weizenaussaat merkliche Folgen nach sich ziehen würde:
Gehen wir von einer Aussaatstärke von 200 kg/ha und einer 1/40-ha-Abdrehprobe aus, dient die 5-kg-Messvariante als Referenz. Mit 4,60 kg anstatt der 5,00 kg zeigte diese Waage exakt 8 % zu wenig an. Hätten Sie daraufhin Ihre Sämaschine abgedreht, würden Sie ihre gewünschte Saatstärke um ganze 16 kg/ha unterschreiten.
Ob sich die Waage kalibrieren lässt, verrät die spärliche Betriebsanleitung nicht. Anders ist das bei den beiden Kern-Modellen, womit sich vermutlich die Abweichungen des teuersten Testgeräts anpassen ließen.
Beleuchtung bis Einstellungen
Werte einfrieren
Eine sinnvolle Geräte-Abschaltautomatik haben alle Modelle. Allerdings gehen die hinterlegten Abschaltzeiten weit auseinander: Die Waage von Burg Wächter schaltet schon viel zu früh nach 30 s ab, die Waage von Kerbl nach frühen 60 s, und die Modelle von KKmoon und Vogel Germany nach 120 s.
Praktisch sind die längeren Abschaltzeiten von Kern mit gut 220 s, um beispielsweise schon vor dem Abdrehvorgang das Gewicht des Auffangbehälters zu tarieren.
Selbst bei der Handhabung gibt es große Unterschiede. Positiv herausgestochen hat die rutschfeste Silikonkante der Burg Wächter-Waage und die hochwertig wirkende Qualität von Kern. Bei der günstigeren Kern-Waage passte lediglich die Bedienung über die Folientaster nicht in das gute Gesamtbild.
Unnötige Details
Wir fassen zusammen
Ebenfalls nicht zu empfehlen ist das Gerät von Vogel Germany mit seinem zu dunklem Display und dem großen Messfehler. Deutlich präziser präsentierte sich das 100-Euro-Gerät von Kern, das aber durch seine Größe etwas zu unhandlich ist und im preislichen Vergleich über die Stränge schlägt.
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Vergleichstest
Sieben Silogabeln im Vergleich: Besteck für den Radlader
Schleppertest
Verbrauchsvergleich: HVO vs. Diesel mit dem Valtra Q 285: Mehr und doch weniger Verbrauch
Vergleichstest
18-t-Zweiachs-Dreiseitenkipper im Vergleich, Teil 1: Rahmen, Radstand und Reinigung im Test
Elektronik