Magni RTH 6.35 mit Westtech CS 750 Smart Fällgreifer: Hoch-Entaster
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Der Westtech-Fällgreifer mit gefederter Säge kann Stämme bis maximal 75 cm Durchmesser sägen.
- Mit 40 km/h ist eine Anfahrt auf Achse möglich.
Besonders gut geeignet ist das Fahrzeug für die Baumpflege in Gebäudenähe oder zum Entnehmen von Gefahrenbäumen entlang von Straßen. Seit dem vergangenen Jahr setzt das Lohnunternehmen Ostendorf für solche Fälle in seinem umfangreichen Forst-Fuhrpark das System von Ebert ein.
Teleskoplader als Basis
Mit 30 bzw. 35 m Hubhöhe und 360° drehbarem Oberwagen kommen diese Teleskoplader aus dem Baubereich, wo sie zum Teil auch als Kran-Ersatz genutzt werden. Eine Vierpunkt-Abstützung ist bei diesen Arbeitshöhen natürlich Pflicht. Als Kraftquelle arbeitet ein Vierzylinder-Dieselmotor von Volvo mit 5,1 l Hubraum und 160 kW/218 PS im Magni RTH 6.35.
An der Werkzeugaufnahme des Teleskoparms wird ein Fällgreifer des Typs CS 750 Smart von Westtech montiert. Damit können Stämme mit bis zu 75 cm Durchmesser umklammert und geschnitten werden. Bei 35 m Arbeitshöhe und 17 m Auslage kann die Maschine noch Äste und Kronen mit bis zu 1 500 kg Gewicht aufnehmen.
Per Schnellwechsler lässt sich der Fällgreifer gegen andere Anbaugeräte tauschen. Durch eine automatische Anbaugeräteerkennung wird die Überlastsicherung des Teleladers an das Werkzeug angepasst und ein Diagramm im Display angezeigt.
Teleskoplader mit Fällgreifer: Autark unterwegs
Zwar darf die Maschine einen Anhänger ziehen, bei Lohnunternehmer Ostendorf ist aber immer ein Co-Pilot mit Pkw dabei, der auch den Anhänger umsetzt. Neben dem Fällkopf ist zusätzlich immer ein Arbeitskorb sowie ein Lasthaken an Bord, mit dem die besonders schweren Stammabschnitte gesichert und gehoben werden.
Starke Steigungen oder sehr nasse Bedingungen zeigen die Grenzen der Maschine auf: Immerhin lasten 25 t Eigengewicht auf relativ kleinen Rädern der Dimension 445/65 R 22.5. Bei Ostendorf hilft man sich in solchen Fällen mit zuvor verlegten Baggermatratzen (Stahlplatten).
Sicherer Stand
Beim Blick in die Kabine zu Fahrer Johannes Olding fällt sofort das 10“-Touchpad auf: Eine virtuelle Libelle zeigt deutlich die aktuelle Ausrichtung der Maschine an. „Die sollte man beim Einsatz immer im Blick haben“, erklärt Olding.
Stichwort Blick: Um den Fällkopf und das Umfeld hinter der Maschine zu überwachen, helfen drei Kameras. Optional ist außerdem eine Liftkabine erhältlich, die für einen besseren Überblick auf eine Sichthöhe von 4,50 m angehoben werden kann. Ebenfalls optional ist die Frontscheibe aus 20,4 mm starken Verbund-Sicherheitsglas.
Als Begleitperson war bei unserem Einsatz Robert Gerken vom Team Ostendorf dabei. Neben der Sicherung und Einweisung ist er für das Sägen der unteren Stammabschnitte zuständig, wobei der Stamm mit dem Fällkran gehalten wird.
Für den Einsatz als Fällkran wird die Magni-Maschine mit einer erweiterten Funk-Fernbedienung ausgestattet. Damit können auch die Stützarme sowie der Fällgreifer angesteuert werden. Dazu Johannes Olding, Stammfahrer auf der Maschine bei Ostendorf: „Die Fernsteuerung nutzen wir sehr selten, bei der Fällarbeit fehlt das Gefühl für die Belastung der Maschine.“ Ist ein Stück erst einmal abgesägt, muss es die Maschine auch halten können. „Dafür entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl“, stellt er fest.
Mit dem 950 kg schweren Fällgreifer beträgt die maximale seitliche Auslage des Arms noch 17 m. Damit kann das Material zentral an einem Platz oder direkt in Hakenliftcontainern abgelegt werden.
Angebotserweiterung
Aufträge kommen zu über 80 % von Privatkunden, die oft nur wenig Bäume zu fällen haben. Aber auch Straßenmeistereien und Kommunen fragen den Fällkran an. Bisher ist die Maschine kaum für andere Arbeiten, z. B. mit dem Korb zur Gebäudewartung, eingesetzt worden. Zu hoch ist die Auslastung im Forsteinsatz, besonders im Winter. „Mit dem großen Einsatzaufkommen hätten wir selbst nicht gerechnet“, so Ostendorf.
Der Lohnunternehmer berechnet für die Maschine inklusive Auto und einer zweiten Person als Einweiser rund 250 Euro pro Einsatzstunde zuzüglich Anfahrt. In Anbetracht der Erfahrungen geht er zukünftig von einer weiter steigenden Auslastung aus.
Fazit
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Aktuelle Meldungen
Zuckerrohr pflanzen: Zucker-Zukunft
Report
profi-Leserreise in die USA - Teil 3: Von Standbeinen und Schnapsbrennern
Report
profi-Leserreise in die USA - Teil 2: Stadt, Land, Fluss
Youngtimer