Mit der Kurzscheibenegge Methys hat Mulch- und Direktsaatspezialist Sky aus Frankreich eine interessante Maschine für die konservierende Bodenbearbeitung neu im Angebot.
Die von Sky 2020 vorgestellten Kurzscheibeneggen Methys sind auf Schlagkraft ausgelegt. Dazu passen Arbeitsbreiten von wahlweise 6 und 8 m, Mitte 2022 folgt eine 12 m Variante. Ausgewiesenes Ziel der Maschinenentwicklung ist die flache Stoppelbearbeitung, eine gute Einebnung des Bodens sowie die Möglichkeit zur Aussaat von Zwischenfrüchten.
Sky Methys TW 8000: Ebener Horizont
Basis einer erfolgreichen Mulch- bzw. Direktsaat ist eine ebene Oberfläche. Das Saatgut erhält dadurch einen guten und schnellen Zugang zu Wasser und Nährstoffen. Entsprechend Wert legte Sky bei der Methys auf das Einebnen des Saatbetts. Doch die Methys ist mehr als eine reine Scheibenegge. Ausgestattet mit Fronttank und Saatgutverteiler wird daraus eine Drillmaschine, die sich ebenfalls gut zur Aussaat von Zwischenfrüchten eignet. Sky selbst bezeichnet die Methys deshalb auch als Hybrid disc system.
Bei 8 m Arbeitsbreite bearbeiten 64 Scheiben mit 515 mm Durchmesser den Boden nur flach: Sky gibt die mögliche Arbeitstiefe mit 4 bis 7 cm an. Durch die flache Bearbeitung soll die Zahl aufkeimender Ungräsern gering gehalten werden. Die fein gewellten Scheiben versprechen dennoch ein aggressives Arbeiten. Mit 10 bis 14 km/h fällt dagegen die empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit eher gering aus.
Bei unserem Einsatz unter einfacheren Bedingungen (brüchige Weizenstoppel) und bei 6 cm Arbeitstiefe konnte das Arbeitsbild überzeugen. Der Leistungsbedarf war relativ gering, so dass der vorgespannte Fendt Vario 724 TMS mit der 8-m-Maschine gut zurechtkam.
Die beiden Scheibenreihen sind in einem Abstand von 90 cm zueinander angeordnet, der Strichabstand beträgt 12,5 cm. Jede Scheibe ist an einem eigenen Grindel aufgehängt, welcher wiederum klassisch durch Elastomer-Gummis zwischen zwei verdrehten Vierkantrohren flexibel nach oben ausweichen kann.
Während der Arbeit werden die Scheiben durch Verdrehen der Balken hydraulisch abgesenkt. Dadurch liegt der Rahmen auf den vorderen Tasträdern und den Nachlaufwalzen immer parallel zum Boden. Das Einstellen der Arbeitstiefe erfolgt über Clips an den beiden Hydraulikzylindern zum Absenken der Scheiben. Um Verschleißunterschiede zwischen den Scheibenreihen ausgleichen zu können, lassen sich die erste und die zweite Reihe getrennt voneinander einstellen. Das Einstellen der hinteren Scheibenreihe erfolgt durch eine nach vorn verlegte Hubbegrenzung der Zylinder, so dass man zum Einstellen nicht in die Maschine klettern muss.
Mit der Arbeitstiefe ändert sich auch der Scheibenanstellwinkel: Bei flacher Einstellung fällt dieser eher gering aus, während bei tieferer Arbeit der Anstellwinkel größer ist, was eine aggressivere Arbeit bewirkt.
Um den Erdstrom in der Maschine zu halten, ist auf der linken Seite ein parallelogrammgeführtes Leitblech montiert — rechts ist kein Seitenblech nötig.
Die Tiefenführung übernehmen im vorderen Bereich zwei Doppeltasträder der Dimension 7.5L-15 an den Seitenelementen. Zwei Räder rechts und links der Deichsel führen das Mittelsegment des Gerätes in der Tiefe.
Als Nachläufer kommt ein Reifenpacker mit 26 Rädern (Größe 7.5L-15) zum Einsatz. Die Räder mit 76 cm Durchmesser sind paarweise versetzt angeordnet, was ein gutes Abrollen verspricht und den Aufbau einer Bugwelle vermeiden soll.
Das mittlere Segment des dreiteiligen Reifenpackers ist hinter dem Transportfahrwerk angeordnet, was die Maschine angenehm wendig macht. Dazu passt die Kopplung per Unterlenker-Traverse der Kategorie III, was bis zu 90° Einschlagwinkel ermöglicht. Für ein schnelles Drehen am Vorgewende heben die Unterlenker und das Aufsattelfahrwerk die Maschine aus.
Die Scheiben werden hydraulisch abgesenkt, …
(Bildquelle: Colsman)
…der Rahmen bleibt immer parallel zum Boden.
(Bildquelle: Colsman)
Die Arbeitstiefe wird über Clips an den Hydraulikzylindern angepasst — für die hintere Reihe bequem am vorverlegten Anschlag.
(Bildquelle: Colsman)
Vorne wird die Maschine über drei Doppeltasträder geführt.
(Bildquelle: Colsman)
Der Fronttank ist ISO-Bus-tauglich. Damit ist eine Bedienung über das Schlepperterminal möglich.
(Bildquelle: Colsman)
Zwischenfruchtaussaat
Für die Aussaat von Zwischenfrüchten kann die Methys optional mit einem pneumatischen Saatgutverteiler ausgestattet werden. Die Montagepunkte sind serienmäßig vorhanden, so ist eine einfache Nachrüstung möglich. Der Saatgutverteiler arbeitet mit 26 Ausläufen, die jeweils mittig vor einem Rad des Reifenpackers enden — damit ergeben sich 36 cm Abstand zwischen den einzelnen Verteilern. Die Ausläufe aus Kunststoff haben keine Prallteller, so dass sich das Bild einer Art Reihensaat ergibt.
Als Saatgutbehälter dient der 1 800 l große Fronttank Methys FT 1800, der baugleich mit dem Fronttank der klappbaren Kreiseleggen-Drillkombinationen von Sulky ist. Alternativ sind auch Varianten mit 1000 oder 1500 l erhältlich. Die Ausstattung mit integriertem Reifenpacker gibt es optional.
Der Gebläseantrieb erfordert eine Hydraulikleistung von 30 l/min. Zusammen mit der Dosiereinheit aus Edelstahl ermöglicht dies Aussaatmengen von 1 bis 450 kg/ha. Ein GPS-Empfänger am Fronttank ermittelt die Fahrgeschwindigkeit — da nicht die Fahrzeugposition bestimmt wird, reicht dafür der Kontakt zu drei Satelliten aus.
Die Ausstattung des FT mit einem zweiten, 70 l großen Behälter für Feinsämereien (z. B. Luzerne) ist auf Wunsch möglich, so dass runter bis auf 0,8 kg/ha selbst kleinste Mengen ausdosiert werden können. Beide Behälter lassen sich per ISO-Bus-Steuerung komfortabel über das Schlepperterminal bedienen — Abdrehen per Knopfdruck inklusive. Eine Aussaat per Applikationskarte ist möglich.
Weitere Details
Das Aufsattelfahrwerk ist druckluftgebremst und rollt auf Reifen der Dimension 650/50 — 22.5.
Eine stabile Beleuchtung ist Serie.
Für den Pneumatikschlauch vom Fronttank zur Scheibenegge gibt es einen stabilen Halterahmen zur Montage rechts neben der Kabine.
Im Fronttank ist eine Transport- und Arbeitsbeleuchtung (LED) integriert.
Der Fronttank Methys FT 1800 ist von den Sulky-Drillmaschinen bekannt und lässt sich komfortabel abdrehen.
(Bildquelle: Colsman)
Der pneumatische Saatgutverteiler mit 26 Ausläufen (36 cm Abstand) bringt das Saatgut jeweils mittig vor einem Rad des Reifenpackers aus.
(Bildquelle: Colsman)
Ein Nachlaufstriegel ist optional erhältlich.
(Bildquelle: Colsman)
Für den Transport klappen die äußeren Elemente senkrecht.
(Bildquelle: Colsman)
Der Saatgutschlauch ist mit einer stabilen Traverse verlegt.
(Bildquelle: Colsman)
Fazit
Mit der Kurzscheibenegge Methys bietet Sky einen zusätzlichen Baustein im Minimum-Till-System an, das in der Lage ist, einen ebenen Bearbeitungshorizont herbeizuschaffen. Die Maschine arbeitet mit fein gewellten 515 mm großen Scheiben und ist für die flache Bearbeitung bis 7 cm Tiefe konzipiert.
Mit Fronttank und pneumatischem Saatgutverteiler lassen sich mit der Methys auch Zwischenfrüchte gut und einfach aussäen. Unterm Strich ist die Methys somit eine vielseitig einsetzbare Hybridmaschine. Für die tiefe Einarbeitung von massigen Ernterückständen ist sie allerdings nicht gedacht. Mit über 104 000 Euro für die von uns gefahrene 8-m-Variante inklusive 2-Tank-Frontbehälter und Saatgutverteiler spielt die Methys in der Oberliga. Um rentabel zu sein, sollte die Maschine zum Ackerbaukonzept Ihres Betriebes passen.