Robert DBS 640 Weidebelüfter: Silber-blauer Belgier
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Ein nachlaufender, zweireihiger Striegel kämmt durch die Narbe.
- Die Transportbreite liegt bei schmalen 2,40 m.
- Die 6,40-m-Variante kostet inklusive stabiler Beleuchtung gut 8 000 Euro.
Weidebelüfter: Paddel gegen Buckel
Robert bezeichnet die Werkzeuge als Schaber — zu Recht, da sie die Narbe je nach Einstellung intensiv bearbeiten können. Damit die Blattfedern nicht zu stark belastet werden und brechen, sind diese über zwei Führungsplatten in ihrer Bewegung nach oben und unten begrenzt — eine einfache Lösung. Es folgte bei unserer Maschine ein einfacher, zweireihiger Striegel.
32 versetzt angeordnete Zinkenpaare sorgen mit 10 cm Strichabstand dafür, dass die Narbe durchkämmt und verfilztes Altmaterial an die Oberfläche befördert wird. Uns hat das Arbeitsergebnis auf einem durchwachsenen Grünlandbestand mit verfilzter Altnarbe und Maulwurfshaufen gut gefallen. Aufgrund der unebenen Fläche war bei 12 km/h Arbeitsgeschwindigkeit Schluss, begrenzend war hier nicht der Weidebelüfter, sondern der Fahrkomfort.
Wir haben die Maschine mit einem Claas Arion 450 mit 92 kW/125 PS eingesetzt, der mit dem DBS 640 problemlos zurechtkam. Robert gibt einen Leistungsbedarf ab 59 kW/80 PS an.
Neben der von uns eingesetzten Konfiguration hat der Kunde auch die Wahl zwischen anderen Werkzeugkombinationen: Alternativ zum zweireihigen Striegel gibt es eine dreireihige Variante oder eine Doppelreihe mit massiven Belüftungszinken. Außerdem sind die Modelle DBS Plus mit vorlaufenden Vertikutiermessern und DBS Plus Eco mit Planierschilden erhältlich.
Einstellen per Spindeln
Verzinkter Rahmen
Für den Transport klappen die äußeren Rahmenelemente mit einem einfachwirkenden Zylinder senkrecht. Durch die innen angeordneten Drehpunkte bleibt die Maschine mit 2,40 m Transportbreite schön schmal. Sie kann mit drei Stützfüßen auch geklappt abgestellt werden. Die Transportverriegelung mittels Fangklauen wird zum Auseinanderklappen per Seilzug gelöst. Die beiden seitlichen Elemente klappen dabei nicht parallel.
Weitere Details des Weidebelüfters:
- Die optionale Beleuchtung (551 Euro) ist schön stabil und mit einer Anfahrsicherung über Gummipuffer versehen.
- Ein pneumatisches Nachsaatgerät von APV gibt es optional, ebenso die entsprechenden Montagepunkte und einen stabilen Aufstieg.
- In Deutschland werden die Maschinen durch die Briol Maschinenbau GmbH aus Oschersleben vertrieben (briol.de oder +49/3949/510777).
- Der Basislistenpreis der Maschine liegt bei 7 464 Euro (alle Preise ohne MwSt.), hinzu kommt die Beleuchtung.
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Praxistest
Silagewalze mit Seitenverschub von Düvelsdorf: Der Kantenspezialist
Aktuelle Meldungen
Fendt stellt den Bau von Ladewagen und den Vertrieb von Teleskopladern ein
Neuheiten
Strautmann Magnon 9: Kompakter Kurzschnitt-Ladewagen
Neuheiten