Die Vorteile von Bandschwadern liegen auf der Hand, dennoch beherrschen Kreiselschwader nach wie vor den Markt. Pöttinger hat beim Mergento VT 9220 versucht, Elemente aus beiden Welten zusammenzufügen.
(Quelle: profi)
Pöttinger Bandschwader Mergento VT 9220 mit hydraulischem Antrieb
Der Mergento wird in den Kat. IIIN-Unterlenkern gekoppelt. Eine Walterscheid-Gelenkwelle treibt drei Ölpumpen an: eine für die Pickup und je eine für die Bänder. Den Ölvorrat hat Pöttinger im Rahmen untergebracht, ein Kühler ist überflüssig. Für die umschaltbare Vorgewende- bzw. Klapp-Funktion und die Bandverschiebung sind zwei dw-Steuergerät erforderlich.
Vorne am Rahmen befinden sich auch die Umschalthähne für die hydraulische Entlastung der Seitenausleger: Der Ölstrom zur Bandverschiebung wird hier zur Vorspannung der Stickstoffblasen umgeleitet. Der Rahmen macht einen hohen Bogen. Am Rahmenende ist das Heck mit Fahrwerk und angeschweißten Auslegern angeflanscht.
Bei der Konstruktion der Ausleger hat Pöttinger auf die Erfahrungen bei Mähkombinationen zurückgegriffen: Ein massives Rohr dient als Träger, hier finden sich zwei Zylinder. Einer sorgt für den Vorgewendeaushub und das Klappen, der andere für die Entlastung.
Zur Wippe, die die Bandeinheit trägt, stellt eine Strebe die Verbindung her. Auch hier ist ein Hydraulikzylinder angelenkt — er sorgt für die Verschiebung der Bandeinheit. Die Wippe erlaubt einen Pendelweg von 30° nach oben und um 13° nach unten. Hier sieht Pöttinger zwei weitere Zylinder vor: Einer stabilisiert die Einheit beim Ausheben, der andere sorgt für das zusätzliche Anheben der Pickup um 11,5° beim Ausheben. Die Höhenführung übernehmen je zwei Tastrollen mit 22 cm Durchmesser. Über die Anlenkung der Rollen lässt sich die Rechhöhe per Kurbel von 0 bis 11 cm einstellen.
Die Schwadeinheit besteht aus Pickup, Rollenniederhalter und dem Band. Die hydraulisch angetriebene Pickup hat sechs Reihen mit auf Griff gekröpften Zinken, um auch kurzes Futter sicher zu verarbeiten.
Der Rollenniederhalter soll verhindern, dass Futter nach vorne geworfen wird. Direkt hinter der Rolle folgt ein sogenanntes Pralltuch, welches das Futter auf die Pickup drückt und so einen Kanal bildet, der den Futterfluss unterstützt. Die Einheit ist höhenverstellbar sowie nach oben und unten federgedämpft, das sorgt für Laufruhe.
Die Sammeleinheit besteht aus Pickup, Rollenniederhalter, Pralltuch und Band.
(Bildquelle: Brüse)
(Bildquelle: Brüse)
Band mit Automatik
Hinter der Pickup fällt das Futter auf das etwas tiefer liegende Band. Das folgende Futter schiebt nach und befüllt das Band bis hinten. Die Bauweise soll sich vor allem am Hang und bei kurzem Futter auszahlen. Das Band selbst ist 90 cm breit und hat aufvulkanisierte Förderleisten. Zur Trennung sind die Bandenden über eine Schraubleiste verbunden. Auf der Innenseite machen zwei Führungsrillen ein Verrutschen unmöglich. Das Spannen erfolgt werkzeuglos.
Beim Ablegen herrscht maximale Flexibilität:
beidseitig nach innen,
beide Bänder nach links oder rechts,
beide Bänder einzeln nach rechts (Nachtschwade) oder
Am Vorgewende gibt es eine Bandautomatik: Das Band schaltet beim Ausheben (einstellbar) automatisch ab und wieder ein. Das soll exakte Schwadabschlüsse gewährleisten. Außerdem spart das Zeit, weil das Band nicht erst leerlaufen muss. Auch eine „Sammelfunktion“ hat Pöttinger vorgesehen: Hier kann man mit der Pickup Futter aus Ecken sammeln und dann an einer beliebigen Stelle wieder abladen.
Pöttinger Bandschwader Mergento VT 9220 leistet saubere Arbeit
Wir haben den Mergento VT 9220 im ersten Schnitt eingesetzt. Die Bodenanpassung war bei etwa 14 km/h auf welligem Dauergrünland gut, das Rechergebnis sauber. Die Arbeit des Rollenniederhalters und des Pralltuchs lässt sich gut beobachten, die Übergabe an das Band funktionierte reibungslos. Besonders gut haben uns der automatische Bandstopp und die Sammelfunktion zum Säubern von Ecken gefallen.
Die Bedienung über die ISO-Bus-Funktionen des Schleppers oder eines Universal-Terminals funktionierte gut. Alternativ gibt es das Terminal SelectControl. Bleibt der Preis: 96 370 Euro ohne MwSt. ruft Pöttinger für den eingesetzten Mergento VT 9220 auf.