PerfectFeeder von Hirl Silo & Service: Das i-Tüpfelchen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die Technik minimiert die Freisetzung von Staub, wirkt einer Entmischung entgegen und verbessert die Silobelüftung.
- Das System ist nachrüstbar. Der Aufwand ist jedoch höher als bei einer Ausstattung ab Werk.
Kein Zufall hingegen ist die dritte Eigenschaft des PerfectFeeders: die Vermeidung von Kondenswasser. Doch der Reihe nach.
PerfectFeeder von Hirl Silo & Service: Die Technik
Messwerte gibt es hingegen in Bezug auf die Freisetzung von Staub: Ein Gutachten, das der TÜV Süd im Auftrag des Herstellers Ende 2020 erstellte, bestätigt, dass beim Einblasen von 19 t pelletiertem Hühnerfutter in ein 30 t-Silo mit dem PerfectFeeder 0,5 g Staub frei wurden. Messungen mit nicht pelletiertem Schrot gibt es leider nicht. Doch versichert uns Hirl, dass man am Rohr der Siloentlüftung — zumindest mit dem bloßen Auge — keinen Unterschied zwischen Pellets und Schrot feststellen würde.
Das i-Tüpfelchen
Die Kosten
Das bedeutet: Wer einen PerfectFeeder nachrüsten möchte, sollte immer auch die Blasleitung tauschen. Im Übrigen ist das Nachrüsten grundsätzlich bei fast allen Futtersilos am Markt möglich. Und zwar sowohl bei Silos aus GFK als auch bei solchen aus Trevira. Den Aufwand einer Montage beziffert Hirl mit zwei Mann à zwei Stunden. zuzüglich den Kosten einer Hebebühne.
Gleichmäßige Befüllung
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Neuheiten
Neuer Zweischnecken-Futtermischwagen von BvL
Einsatzbericht Veredlungstechnik
Gea DairyFeed F4500 Fütterungsroboter: Ohne Schienen auf die Überholspur
Vorstellung Veredlungstechnik
Autonomer Futtermischwagen Kuhn Aura: Der, der ohne Bunker auskommt
Fahrbericht