Lamping Siloaustragshilfe: Damit’s besser läuft - Einsatzbericht
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die Installation ist einfach und meist in Eigenregie möglich.
- Das universelle Traggestell erlaubt das Nachrüsten älterer Silos.
- Inwieweit eine Entmischung des Futters vermindert wird, muss sich in der Praxis erst noch zeigen.
Lösung aus den USA
Die Technik verlangt dabei weder Motoren noch Elektronik oder große Umbauten. Auch lässt sich die seit Ende 2020 von Silobau Lamping aus den USA importierte Technik bei einem Trichterdurchmesser von 40 bis 50 cm gut nachrüsten. Das Nachrüsten dauert dabei selten länger als eine halbe Stunde und kann mit etwas Geschick durchaus in Eigenregie erledigt werden.
Einziger Wermutstropfen: Der Einbau erfordert eine Einstiegsluke im oberen Bereich des Trichters. Fehlt diese, hilft Silobau Lamping mit einer vom Deutschen Institut für Bautechnik Berlin (DiBt) statisch geprüften und nachrüstbaren Einstiegsluke weiter.
Bewegung reißt Brücken auf
Die durch nachdrückendes Futter hervorgerufene Drehbewegung wiederum ist es, die Futterbrücken zwischen Wand und Austraghilfe aufbricht, so dass ständig Futter von oben nachrutschen kann. Gleichzeitig muss nun das Futter immer einen Umweg entlang der Silowand nehmen, was das Absetzen von Futter verhindert. Die bei fein vermahlenem Getreide oft beobachtete Entmischung ist so deutlich reduziert.
Erste gute Erfahrungen
Seit der Installation der Siloaustraghilfe Anfang 2021 laufen die 500 kg Maismehl je Mischung nahezu störungsfrei aus dem Silo, so der Milchviehhalter. Konkret gab der Landwirt gegenüber profi an, nun nur noch bei jeder zehnten Mischung klopfen zu müssen — ein echter Fortschritt.