Neuer Studiengang „Agrarsystemtechnologien“ in Osnabrück

Zum Wintersemester 2025/2026 startet an der Hochschule Osnabrück der neue Bachelorstudiengang „Agrarsystemtechnologien“. Er verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften.
vor einem Tag
Im Agro-Technicum der Hochschule Osnabrück wurde der neue Bachelorstudiengang „Agrarsystemtechnologien“ vorgestellt, von dem in Zukunft die Industrie und die Absolventinnen und Absolventen profitieren sollen. Im Studiengang vermittelt werden neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik, Informatik und Landtechnik auch fachübergreifende Kompetenzen in der Kommunikation, im Projektmanagement und im wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden können ihre Kompetenzen in den Bereichen Landtechnik, IT, KI, Ökonomie oder landwirtschaftlichen Themen vertiefen.
Eine Besonderheit des neuen Studiengangs ist das verpflichtende Auslandssemester im sechsten Semester, das den internationalen Austausch fördert. Als Vorbereitung auf das Auslandssemester sind die Lehrveranstaltungen im fünften Semester in englischer Sprache. Bei der Vorstellung des neuen Studiengangs wurde die Nähe zu zahlreichen führenden Landtechnikunternehmen betont. Studierende können somit durch Praktika und Projekte erste Kontakte zu namhaften Herstellern knüpfen. Darüber hinaus bietet das Agro-Technicum der Hochschule Osnabrück mit Laborbereich und angrenzendem Versuchsfeld Möglichkeiten zum testen von Landmaschinen und Robotern.
Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.
Eine Bewerbung auf den Studiengang „Agrarsystemtechnologien“ ist nach eigenen Angaben vom 1. Mai bis 15. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Hochschule Osnabrück.