Systemvergleich Stoppelbearbeitung: Olympiade der Stoppelbearbeitung
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Der Feldaufgang in den einzelnen Parzellen war sehr heterogen.
- Die Ergebnisse variieren um bis zu 70 Pflanzen pro Quadratmeter.
- Die beiden Systeme mit den höchsten Auflaufraten haben nicht/kaum in den Boden eingegriffen.
Für diesen Beitrag haben wir uns mit einer Kernfrage beschäftigt: Welches Maschinenkonzept regt am meisten Ausfallgetreide zum Keimen an? Hierfür kamen sechs Bearbeitungssysteme und neun verschiedene Geräte nebeneinander auf einer Weizenstoppelfläche zum Einsatz. Hintergründe zu den Einsatz- und Testbedingungen finden Sie im Kasten „So haben wir getestet“ auf der nächsten Doppelseite. Dort finden Sie ebenso einen Kasten „Erfahrungen im Raps“.
Gerätegruppen für den Systemvergleich
- Vertreter der Flügelschargrubber war Kerner mit dem dreibalkigen Corona 300. Eine separate Messerwalze X-Cut-300 brachte Kerner für den Einsatz auf Rapsstoppeln mit.
- Die Gattung der Flachgrubber besetzte Köckerling mit dem ganzflächig arbeitenden Allrounder 600 flatline. Die Messerwalze vor dem Zinkenfeld bringt bei der Bearbeitung von Rapsstoppeln größere Effekte als auf Getreidestoppeln.
- Müthing stieg mit zwei verschiedenen Mulcherkonzepten in den Ring: Als Klassikmulcher trat der MUM 280 Vario Shark im Frontanbau an. Zusätzlich setzten wir den Ackerbaumulcher der Agriline-Serie ein. Als Heckmulcher ist er mit einer Striegelreihe vor dem Rotor und einer schweren Güttlerwalze dahinter bestückt.
- In der Kategorie der Strohstriegel kamen zwei Geräte zum Einsatz. Agrisem trat mit dem Turbomulch als Wellscheiben-Striegel an. Dieses Gerät war mit zwei optionalen Wellscheibenreihen vor dem Zinkenfeld versehen. Wallner hingegen schickte mit dem Messerwalzen-Striegel ein Modell in den Vergleich, das vor dem Zinkenfeld als Wunschausstattung eine Messerwalze mitbrachte. Auf einigen Striegelzinken waren zudem Spezialwerkzeuge verschraubt.
- Von Väderstad setzten wir die Kurzscheibenegge Carrier 425 XL ein. Als Sonderausstattung war sie mit einer Messerwalze und 12 cm breit arbeitenden CrossCutter-Discs bestückt. Im Test führen wir dieses System als Wellscheibenegge.
Als betriebsübliche Varianten rundeten zwei Konzepte den Vergleich ab: eine 9,30 m breite Kettenscheibenegge von Kelly, die vornehmlich im Raps eingesetzt wird und die angebaute Kurzscheibenegge Discomulch RR mit feinverzahnten Scheiben von Agrisem.
Weitere Daten zu den Geräten finden Sie ab der dritten Doppelseite. Dort sind auch die Fahrgeschwindigkeiten und die theoretischen Flächenleistungen aufgeführt — je um 20 % für Wendemanöver reduziert.
Da wir die Versuche mit drei Traktoren angelegt haben (John Deere 6215R, Fendt 516 Vario und 936 Vario), waren Messungen zum Kraftstoffverbrauch nicht möglich. Herstellerempfehlungen zur Traktorleistung finden Sie auf der ersten Doppelseite.
Fast 50 % Unterschied
Am besten kam der Wellscheiben-Striegel mit den Testbedingungen zurecht. Hier zählten wir 144 gekeimte Pflanzen pro Quadratmeter — der mit Abstand höchste Wert im Vergleich. Offensichtlich haben die beiden Scheibenreihen in Kombination mit 4 cm Strichabstand und der fünfreihigen Zinkenanordnung für optimale Keimbedingungen gesorgt.
Der Messerwalzen-Striegel erzielte im direkten Vergleich durchschnittliche Ergebnisse. Die Unterschiede zwischen den beiden Striegelkonzepten liegen offenbar im Vorwerkzeug. Hier scheint die doppelte Wellscheibenreihe, die etwa 3 cm tief in den Boden eingriff, im Vorteil zu sein. Beide Systeme durchtrennen weder die Wurzeln noch die kapillare Wasserführung. Die Zinkenfelder waren je auf etwa 2 cm Arbeitstiefe eingestellt.
Den zweithöchsten Feldaufgang stellten wir beim Ackerbaumulcher fest. Mit 122 gekeimten Pflanzen pro Quadratmeter sorgte die doppelt bestückte Rotorwelle in Kombination mit der schweren Güttlerwalze für gute Keimbedingungen. Auch bei diesem Verfahren wurden weder die Wurzeln noch die kapillaren Wassergänge durchtrennt. Zudem hat die schwere Walze zwei Vorteile: Sie sorgt für Bodenschluss der Körner und passt sich der Bodenkontur an. Vermutlich brachte auch die vor Verdunstung schützende Mulchschicht einen Vorteil. Als Reststoppellänge haben wir 5 cm gemessen, wobei die Stoppeln hinter den Schlepperrädern sichtlich länger waren.
An dritter Stelle reiht sich mit überdurchschnittlichen Ergebnissen die betriebsübliche Kurzscheibenegge ein. Mit 114 Pflanzen pro Quadratmeter präsentierte sie bei einer Arbeitstiefe von etwa 6 cm ein ordentliches Bild. Zur Rückverfestigung arbeitete das Gerät mit einer einfachen Stabwalze.
Im Mittelfeld lagen fünf Geräte mit einem durchschnittlichen Aufgang von 100 Pflanzen pro Quadratmeter dicht beieinander: der Flügelschar- und der Flachgrubber, der Klassikmulcher und der Messerwalzen-Striegel sowie die Kettenscheibenegge.
Breites Mittelfeld
Der Klassikmulcher hinterließ die Stoppeln mit einer Reststängellänge von 5 cm. Die Schneidschiene war auf maximale Zerkleinerung eingestellt. Das Mulchmaterial legte der Rotor vor der Stützwalze ab, weshalb die durchgehende Stützwalze womöglich für leichten Bodenschluss der Ausfallkörner sorgte.
Für die Kettenscheibenegge war der Einsatz im 20° Winkel zur Särichtung nicht optimal. Oder die Kettenspannung war nicht ausreichend für diesen Einsatz. Beim Freilegen der Bodenprofile zeigte sich ein phasenweiser Intervalleingriff in den Boden. Daraus resultierten abwechselnd bearbeitete und unbearbeitete Bereiche. Positiv für dieses System war der erdfeuchte Bodenzustand, weshalb sich im Bereich der bearbeiteten Zonen viele Stoppeln lösten.
Mit 75 Pflanzen pro Quadratmeter liefen am wenigsten Pflanzen durch die Bearbeitung per Wellscheibenegge auf. Die Gründe können vielschichtig sein: Zum einen hat der flache Zickzack-Schnitt bei der eingestellten Arbeitstiefe von rund 4 cm zu einem starken Mischeffekt zwischen Erdkluten, Stroh und Stoppeln geführt. Unter Umständen wurden einige Körner verschüttet, wobei eindeutige Ursachen nicht auszumachen waren. Und obwohl sich für das Auge subjektiv zunächst ein gutes Bild zeigte, waren es objektiv nur wenige, große Einzelpflanzen.
So haben wir getestet
Anschließend legte Agrarpohl für die Testmaschinen georeferenzierte Spurlinien an. Jedes Gerät bearbeitete zwei 200 m lange Bahnen in zwei Teilflächen. Gelenkt wurden die Schlepper per RTK-GPS. Eingestellt wurden die Geräte weitestgehend von den Herstellern.
Nach der Bearbeitung hielt die Hitzephase an. Bis zum 22. August kletterten die Tageshöchstwerte durchschnittlich auf 30 °C. Innerhalb der ersten zehn Tage nach Bearbeitung fiel ein Starkregenschauer mit etwa 10 mm Niederschlag in weniger als einer Stunde. In den zehn Tagen danach regnete es weitere 21 mm.
Die Auszählung erfolgte am 1. September. Wir ermittelten von jeder Maschine in 6-facher Wiederholung die aufgelaufenen Weizenpflanzen im Raster von 0,50 mal 0,50 m zwischen den Schlepperrädern.
Erfahrungen im Raps
- Visuell waren nach der Bearbeitung große Unterschiede zu sehen.
- 14 Tage nach Bearbeitung waren die Bestände in den Parzellen vom Messerwalzen-Striegel, Ackerbaumulcher und der Messerwalze geschlossen. Alle Geräte griffen nicht in den Boden ein.
- Beim Flügelschargrubber schien die minimale Arbeitstiefe mit 5,5 cm tief. Nach 14 Tagen schien die Bedeckung etwas zurückzuliegen.
- Der Striegel mit Messerwalze war im Vergleich zum Wellscheiben-Striegel deutlich im Vorteil. Das Modell kam mit den langen Rapsstoppeln deutlich besser zurecht, ohne zu verstopfen.
Bodenprofile im Vergleich
Wir fassen zusammen
Flügelschargrubber Kerner Corona 300
Die Walze lässt sich wechseln oder komplett demontieren. In diesem Fall sind die beiden optionalen Stützräder der Größe 10.0/75-15.3 sehr zu empfehlen. Sie sind vorne seitlich neben dem Hauptrahmen platziert. Serienmäßig ist der Grubber mit hydraulischer Tiefeneinstellung ausgestattet, optional gibt es eine mechanische oder hydraulische Steinsicherung.
Der Strichabstand beträgt 30 cm, die Rahmenhöhe 83 cm. Hinter den Scharen ist der Grubber mit zentral einstellbaren Sternscheiben zur Einebnung bestückt. Ein einfacher Striegel hinter der Crackerwalze zählt zur Sonderausstattung.
Flachgrubber Köckerling Allrounder flatline 600
Für die Elephant-Zinken mit Doppelfeder und Rückschlagsicherung gibt es zwei Scharvarianten: 220 mm breite Gänsefußschare oder 60 mm breite Schmalschare. Beide Modelle gibt es mit Hartmetallschneiden. Beim Gänsefußschar verweist Köckerling auf einen geringen Untergriff für den besonders flachen Einsatz. Die Rahmenhöhe beträgt 640 mm.
Rückverfestigt wird mit einer doppelten STS-Walze. Dahinter folgt optional ein Striegel mit 13-mm-Zinken. Alternativ gibt es das Modell mit 7,50 m Arbeitsbreite.
Wellscheiben-Striegel Agrisem Turbomulch
Der Winkel der Striegelzinken wird zentral hydraulisch verstellt, zusätzlich können die hinteren beiden Reihen separat manuell verstellt werden. Der Rahmen ist dreiteilig aufgebaut, was kompakte Transportmaße erlaubt. Zu Beachten sind die Achslasten des Traktors durch das hohe Eigenwicht des Strohstriegels.
Messerwalzen-Striegel Wallner Strohstriegel
Vor dem Zinkenfeld gibt es optional eine nachrüstbare Messerwalze. Diese ist vor allem für Zwischenfrüchte, Mais oder Raps zu empfehlen. Mit gezahnten Klingen an den Messern soll die Schnittfläche vergrößert werden. Mit Hilfe einer hydraulischen Drucksteuerung wird der Bodeneingriff der Messerwalze angepasst.
Als alternative Arbeitsbreiten gibt es Modelle zwischen 3 und 12,60 m. Die zweiteilige Klappung des 6-m-Gerätes baut hoch.
Ackerbaumulcher Müthing Agriline
Beim Testmodell war keine Stützwalze integriert, diese kann alternativ oder zusätzlich zur Güttlerwalze montiert werden. Dank Dreipunktaufnahme kann die Güttlerwalze nachträglich angebaut werden.
Größere Arbeitsbreiten gibt es aktuell nicht. Die Bestückung des Rotors mit 42 Schlegeln soll die Zerkleinerung und Verteilung der Mulchauflage fördern. Im Feldeinsatz waren wir mit 950 Zapfwellenumdrehungen pro Minute unterwegs.
Klassikmulcher Müthing MUM 280 Vario Shark
Auf dem Standardrotor sind ab Werk 24 Hammerschlegel mit je 1,15 kg montiert. Der Einsatz im Fronthubwerk sorgt für ein gleichmäßigeres Arbeitsbild — zieht allerdings auch eine häufigere Kühlerreinigung nach sich. Falls Ihr Schlepper keine Hubwerkentlastung besitzt, ist das optionale und nachrüstbare SOFA-System von Müthing zu empfehlen. Eingesetzt haben wir den Mulcher mit 950 Zapfwellenumdrehungen pro Minute.
Wellscheibenegge Väderstad Carrier 425 XL
Optional ist eine Messerwalze vor dem Scheibenfeld zu bekommen, die vor allem beim Einsatz auf Rapsstoppeln oder Zwischenfruchtflächen von Vorteil ist. Als Packerwalze gibt es lediglich das Steelrunner-Modell mit 14 cm Ringabstand und 590 mm Durchmesser. Alternative Arbeitsbreiten der aufgesattelten Variante stehen mit 5,25 und 6,25 m zur Verfügung.