BB Umwelttechnik Clementer 550 F: Schonend und schnell
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die schonende Arbeitsweise erlaubt gute Futterqualitäten.
- Die Kombination aus Arbeitsgeschwindigkeit und Wendigkeit verspricht hohe Flächenleistungen.
Der 550 F mit 5,50 m Arbeitsbreite ist das meistverkaufte Modell. Käufer schätzen die gute Sicht bei der Arbeit, auch wird im Frontanbau das Futter vor dem Schwaden nicht vom Schlepper überfahren. Das äußere Segment lässt sich, beispielsweise für das Wenden von Stroh, demontieren. Arrondierte Betriebe können den Clementer dagegen um ein drittes Segment auf eine Arbeitsbreite von 8,50 m erweitern.
Kammschwader von BB Umwelttechnik: Der feine Unterschied zu anderen
Ein Knackpunkt bei Kammschwadern ist die Lagerung der Kämme bzw. Zinkenträger. Beim Clementer kommen deshalb für einen störungsfreien Betrieb dauergeschmierte SKF-Kugellager aus Metall zum Einsatz.
Jeder Zinkenträger bietet bei 80 mm Abstand Platz für 16 Zinkenpaare. Die Zinken sind beim Clementer ziehend angeordnet, so dass sie bei Bodenunebenheiten nach hinten ausweichen — und nicht zusätzlich Schmutz ins Futter schaufeln.
Erwähnenswert sind auch die seit 2018 verstärkten Zinken am Ein- und Ausgang der Segmente. Damit in leichten Rechtskurven mittig kein Streifen liegen bleibt, ist beim Clementer der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Segment auf ein Minimum reduziert.
Ein systembedingter Nachteil des Kammschwaders ist seine Windempfindlichkeit. Der Hersteller bietet als Lösung einen Windschutz aus durchsichtigem Makrolon an (Sonderausstattung, 650 Euro je Segment). Das bruchfeste Material begünstigt das Ausleeren der Zinkenträger, so dass möglichst alle Pflanzenteile im Schwad landen.
Auf Wunsch mit eigener Bordhydraulik
Für das Ausheben des äußeren Segments benötigt der Traktor ein einfachwirkendes Steuergerät mit Schwimmstellung. Die optional lieferbare automatische Vorgewendeschaltung hebt das Seitenteil über das Steuergerät der Fronthydraulik an. Somit kann die leichtzügige Technik auch mit älteren Schleppern betrieben werden.
Das Einstellen des Schwaders erfolgt zuerst über die Stellung des Oberlenkers. Im Anschluss stellt man die Arbeitshöhe der Kämme an den vier Tasträdern ein.
Zur Praxis mit dem Kammschwader
Bei leichtem Gut genügen 1 500 U/min. Anders bei schwerem Material: Damit die Zinken das Gras mit Schwung vom Boden heben, um es dann nach vorne werfen zu können, braucht es Drehzahl. Mit eigener Bordhydraulik und 1 000er Zapfwelle also annähernd Vollgas.
Die empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 8 bis 12 km/h — unter guten Bedingungen sind auch 16 km/h drin. Doch sollte das Grünland nicht zu holprig sein. Dann nämlich fängt nicht nur der Fahrer auf seinem Sitz das Hüpfen an, sondern auch der Schwader in der Hydraulik.
Entgegen unseren Befürchtungen rollt der Clementer das Futter nicht, sondern es kommt vergleichsweise locker zum Liegen, selbst wenn wir fast 25 m Wiese in einen Schwad legten. Durch die luftige Ablage trocknet das Erntegut nach. Dieser Effekt ist laut Hersteller nicht zu unterschätzen: Wer Silage nicht zu trocken ernten möchte, sollte das Gras weniger intensiv wenden. Und wer Bröckelverluste reduzieren möchte, kann sein Heu schon früh am Tag auf Schwad legen.
Obwohl wir auch wegen der extremen Wendigkeit gerne mit dem Clementer arbeiteten, soll ein Nachteil nicht unerwähnt bleiben: Das Arbeiten mit einem Kammschwader erfordert insbesondere am Vorgewende gezielte Lenkbewegungen und eine veränderte Arbeitsweise. Denn wie beim Schneepflug sammelt der Schwader beim Durchfahren von Rechtskurven Material ein, das sich aber mit einer kleinen Linkskurve wieder zügig entleert.
Was uns sonst noch auffiel:
- Ab Baujahr 2020 ist das Abstellen des Clementer 550 F in hochgeklappter, platzsparender Transportposition möglich.
- Trotz vieler beweglicher Teile gibt es an der Maschine nur 13 Schmiernippel.
- Die zwei Ketten für den Antrieb der Kämme müssen einmal nach der Inbetriebnahme nachgespannt werden, danach genügt das Fetten mit Sprühöl.
- Für mehr Grip der Vorderräder am Hang bietet der Hersteller für 750 Euro eine hydraulische Geräteentlastung an.
- Ein StVO-gemäßes Beleuchtungsset mit Warntafeln ist Option.
- Den Preis des Clementers 550 F gibt BB Umwelttechnik mit 18 550 Euro in der Grundausstattung an. In der von uns gefahrenen Variante steht das Arbeitsgerät mit 20 780 Euro in der Preisliste (Preise ohne Mehrwertsteuer).
Fazit
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Aktuelle Meldungen
Fendt stellt den Bau von Ladewagen und den Vertrieb von Teleskopladern ein
Neuheiten
Strautmann Magnon 9: Kompakter Kurzschnitt-Ladewagen
Neuheiten
Grüngutgabel von Saphir: Schutz wesentlich überarbeitet
Fahrbericht