Einsatzbericht BB Umwelttechnik Doppelmesser-Mähwerk Seco Duplex: Das große Comeback
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Ein neu entwickelter Schleifautomat sorgt für den passenden, lang anhaltenden Schliff der Messer.
- Flächenleistung und Preis der Doppelmesser-Mähwerke sind mit bekannter Technik vergleichbar.
Wie viel PS braucht man für eine gut 9 m breite Mähkombination? 130, 160 oder noch mehr? Falsch, es sind weniger als 20 PS! Zumindest im Falle der Schmetterlings-Mähwerke von BB Umwelttechnik. Selbst in bergigen Regionen genügt damit bereits ein 100-PS-Schlepper zum Mähen.
BB Umwelttechnik: Der Querdenker
Erklärtes Ziel der Neukonstruktion war eine Reduzierung der Futterverschmutzung, eine leichte und damit bodenschonende Bauweise sowie eine hohe Flächenleistung bei gleichzeitig niedrigem Leistungsbedarf. Die Entscheidung fiel am Ende auf das Doppelmesser-Mähwerk. Den Messerbalken bezieht Bannaski vom Hersteller ESM aus Ennepetal. Anders als bei den bis vor vierzig Jahren üblichen Mähbalken sind bei den Doppelmesser-Mähbalken des Herstellers ESM Verstopfungen die Ausnahme.
Bannaski wollte aber nicht an alte Zeiten anknüpfen, sondern eine Technik, die in die Zeit passt. Die Mähwerke für den Front- und Heckanbau sind deshalb modular aufgebaut und verfügen über einen Anbaurahmen zur freien Kombination der Mähwerke — bis hin zur Schmetterlings-Mähkombination.
Das Besondere: Durch die Modulbauweise kann der Landwirt mit nur einem Mähwerk beginnen — und kann jedes weitere nachrüsten. Mit Blick auf die Anschaffungskosten ein durchaus erwähnenswerter Vorteil.
2 PS je m Arbeitsbreite: Die Technik im Detail
Der mit 2 PS je m Arbeitsbreite von der BLT Wieselburg gemessene Leistungsbedarf erlaubt den Einsatz kleiner Schlepper. Da aber deren Hydraulik meist nicht leistungsfähig genug ist, entschied sich BB Umwelttechnik für den Antrieb per Gelenkwelle und eigener Bordhydraulik. 62 l Ölvolumen und ein Ölkühler verhindern, dass das Hydrauliköl heiß wird. Bei Blockade eines Messers durch einen Fremdkörper schaltet ein Druckbegrenzungsventil in der Hydraulikanlage den Antrieb automatisch ab. Eine Anfahrsicherung schützt vor weiteren Schäden der Mechanik.
Das Ansteuern der Mähwerke — Ein- und Ausschalten, Senken und Ausheben — erfolgt über ein Schaltpult in der Kabine. Damit der Fahrer in Zukunft nicht mehr jedes Mähwerk einzeln ansteuern muss, arbeitet BB Umwelttechnik derzeit an einer Steuerung mit mehr Automatikfunktionen.
Zur Praxis
Für ein Fazit ist es dennoch zu früh. So wollen die MR-Mitglieder unter anderem noch Erfahrungen im Hanfanbau, in der Schosser- und Unkrautbekämpfung im Rüben- und biologischen Getreideanbau sowie beim Mähen von Naturschutzflächen sammeln. Über die Erkenntnisse der Traunsteiner werden wir noch berichten.
Eingesetzt haben wir die Mähkombination im Fronthubwerk eines 95-PS-Schleppers. Selbst im hängigen Gelände hat dieser bei 1 500 Motorumdrehungen keine nennenswerten Probleme mit dem Mähen. Die Arbeitsgeschwindigkeit liegt geländeabhängig zwischen 8 und 12 km/h.Der Frontanbau hat den Vorteil, dass der Schlepper kein Gras niederwalzt. Die Sicht auf die vorne angebauten Mähbalken ist gut — auch weil das mittige Mähwerk eine nicht unkritische Tiefe von 1,85 m misst.
Bei uns arbeitete das Mähwerk auf der extensiven Kleegrasfläche ohne nennenswerte Störungen. Immer wieder erstaunt hat uns, wie problemlos die Messerbalken am Vorgewende mit bereits gemähtem Gras klarkommen. Andererseits: So unproblematisch wie mit einem Kreiselmähwerk ist das Mähen nicht. So entscheidet mitunter die Fahrtrichtung darüber, ob sich Gras vor die Mähklingen schiebt.
Nicht zur Diskussion steht aber der saubere, glatte Grasschnitt: Hier ist kein Halm einfach nur abgeschlagen! In Verbindung mit einer Schnitthöhe von rund 10 cm wächst damit das Gras nach der Ernte erkennbar schnell nach. Sichtbar schnell trocknet auch das über die ganze Mähbreite abgelegte Futter ab. Laut BB Umwelttechnik können so immer mehr Landwirte beim Silieren auf den Einsatz des Heuwenders verzichten.
Die Frage nach der Standzeit der Messer konnte man uns nicht eindeutig beantworten. Denn routinemäßig werden alle Messer nach einem Tag im Einsatz aus-, und bereits geschliffene Messer wieder neu eingebaut. Währenddessen läuft bereits das Schleifgerät. Rund 1,5 Stunden am Tag verlangt so die Wartung und Pflege des Mähwerks. Allein für den Messerwechsel der Schmetterlingskombi benötigen zwei erfahrene Techniker rund 20 Minuten.
Die Preise
Übrigens: Einzelne Bundesländer gewähren für Doppelmesser-Mähwerke einen Investitionszuschuss von bis zu 50 %. Länder wie Bayern und Baden-Württemberg honorieren sogar den Einsatz der Technik auf Vertragsnaturschutzflächen mit Hektar-Sätzen.
Automatische Messerschleifmaschine sorgt für richtigen Schliff
Auf der Suche nach einem Schleifautomaten kam BB Umwelttechnik der glückliche Zufall zu Hilfe, dass parallel zur eigenen Entwicklung eine Firma aus Österreich eine Schleifmaschine entwickelte. Diese verpasst den Klingen automatisch den optimalen Schliff, ohne dass sie zu heiß werden. Möglich macht dies unter anderem die Verwendung einer Bornitrid-Schleifscheibe.
Zum 7 600 Euro teuren, mobil einsetzbaren Schleifgerät gehört ein 4 m langer Schleiftisch für das Messer. Im stationären Einsatz kann der Schleiftisch für mehrere Messer beliebig verlängert werden. Die Anzahl der Hübe ist einstellbar. In der Regel reicht es, wenn jede Klingenseite vier bis fünf Mal übergeschliffen wird. Am Ende des Messers angelangt ändert das Gerät die Richtung und das Schleifen der Klingen auf der gegenüberliegenden Seite beginnt.
Rund 30 Minuten dauert das Schleifen eines 3-m-Messers. Trotz der Automatik ist dies viel Zeit, die man für einen Aufenthalt in der Werkstatt einplanen muss. Um bei einem unverhofft eingetretenen Schaden gewappnet zu sein, empfiehlt sich also immer auch der Kauf eines zweiten oder gar dritten Messersatzes.
Fazit
Das größte Handicap der Technik ist, dass die Schärfe der Klingen bei sandigen Böden oder vielen Maulwurfshaufen schnell nachlässt. BB Umwelttechnik hat deshalb auch gleich einen Schleifroboter ins Programm aufgenommen, der zeitsparend für den passenden Schliff sorgt.
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Neuheiten
Neuer Zweischnecken-Futtermischwagen von BvL
Einsatzbericht Veredlungstechnik
Gea DairyFeed F4500 Fütterungsroboter: Ohne Schienen auf die Überholspur
Vorstellung Veredlungstechnik
Autonomer Futtermischwagen Kuhn Aura: Der, der ohne Bunker auskommt
Fahrbericht