Online über Landtechnik diskutieren: Aus dem profi-Forum
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Für mich ist entscheidend, wie fein die Aggregate streuen. Denn ich streue Mist auf Grünland, welches nur ein paar Wochen später schon wieder als Weide oder zur Grasernte für Siloballen genutzt wird. Mich interessiert, wie stark diese Modelle den Mist zerreißen und wie fein verteilt die Klümpchen auf dem Gras landen.
Emil U.: Wir haben seit neun Jahren einen Strautmann VS 2003 und haben uns wegen des Streubildes für diesen entschieden. Wir streuen häufig auf Grünland auch nach dem ersten Schnitt. Wichtig ist, dass die Streuflügel und die Klappe je nach Mistbeschaffenheit eingestellt werden.
Theodor A.: Wir haben einen Bergmann und fahren rund 1 300 Fuhren im Jahr. Wir sind mit dem Streubild des Miststreuers sehr zufrieden. Aber ehrlich gesagt, spielt die Marke nicht so eine große Rolle, sondern eher der Zustand der Verschleißteile und des Streuaggregats im Allgemeinen. Einen Einfluss auf das Streubild hat außerdem, wie viel Schnüre und Netze im Streuwerk hängen.
Informier Dich vor Deiner Kaufentscheidung über die Drehzahlen der Teller bzw. der Fräswalzen. Entscheidend ist meiner Meinung nach auch die Anzahl der Streuscheiben auf den Tellern. Je mehr, umso besser.
Und wie immer gibt es keinen Vorteil ohne Nachteil. Das heißt, für ein feineres Streubild wird mehr Drehzahl und mehr Kraftaufwand benötigt, und der Verschleiß nimmt zu. Wenn Du oft auf Wiesen Mist streust, würde ich mir an Deiner Stelle überlegen, einen Tiefbettstreuer zu kaufen. Der schont die Wiesen, und Fahrgassen sind dann nicht so wichtig.
Gerd M.: Ganz so einfach ist es nicht. Zuerst müsstest Du mit Hilfe Deines Claas-Händlers mal den Ausrüstungsstand Deiner Maschine in Erfahrung bringen. Dein Händler kann das über die Maschinennummer herausfinden. Der Knopf am Fahrhebel allein reicht nicht aus. Es müssen außerdem der Autopilot-Steuerblock und ein Lenkzylinder mit Lenkwinkelsensor eingebaut sein. Dann brauchst Du außerdem das Autopilot Modul im Cebis. Der Laser auf dem Schneidwerk ist das wenigste. Die Leitungen gehen über den Multikuppler. Je nach Nachrüstkosten würde ich an Deiner Stelle lieber ein GPS-Lenksystem nutzen. Wenn nicht mehrere Mähdrescher auf dem Feld sind, ist das aus meiner Sicht die bessere Lösung.
Thorsten K.: Die beiden Taster am Kotflügel fahren über die elektronische Sperre drüber. Deshalb funktioniert diese Bedienung der Heckhydraulik trotz Störung noch.
Christian S.: Die Diode vom Sperrsymbol gibt mit Blinkzeichen einen Fehlercode! Bitte zähl mal die Blinkfrequenz.
Andreas R.: Es blinkt einmal und nach einer Pause zweimal kurz hintereinander.
Christian S.: Das bedeutet Fehlercode 12. Laut meiner Internetrecherche müsste der Fehler das Relais bzw. die Verkabelung des Magnetschalters für das Senken betreffen.
Anton T.: Welcher der vier Taster defekt ist, kann Deine Werkstatt auslesen.
Ob Mähwerk, Schwader o.ä., alle Geräte haben so ein Entsicherungsseil, das man natürlich auch im Schlepperheck platzieren könnte. Aus Bequemlichkeit habe ich ihn jedoch wieder einmal in die Kabine gelegt und dann wieder mal vergessen. Hierzu sollten sich die Maschinenhersteller mal Gedanken machen. Welche Lösungen gibt es?
Dirk F.: Klar, wenn man beim Abkoppeln nicht aufpasst, können die Zugseile zum Entsichern von Klinken Schaden anrichten. Besser ist es, sie außerhalb der Kabine an einem nachgiebigen Haken einzuhängen, so dass man durch das Heckfenster das Seil erreichen kann. Wird das Seil vergessen, muss man schlimmstenfalls einen neuen Plastikhaken kaufen. Mein grün-gelber Trecker hat solch einen Haken außen hinten an der Kabine. Dort kann ich die Zugseile der Geräte einhängen.