Online über Landtechnik diskutieren: Aus dem profi-Forum
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Alois E.: Wenn der Antrieb nur über ein Rad des Reifenpackers erfolgt, könntest Du auf dieses Rad eine Schneekette aufziehen. So hätte es dann weniger Schlupf.
Bernd G.: Der Antrieb erfolgt über die ganze Welle und nicht über ein einzelnes Rad. Es handelt sich um eine Aufbaudrillmaschine von Amazone. Der Reifenpacker besteht aus Pkw-Reifen. Das Problem tritt besonders bei leichten Böden auf. Ich vermute, dass dort 25 Prozent weniger ausgesät wurde.
Friedrich S.: Das kann doch eigentlich gar nicht sein, dass eine ganze Welle mit Reifen so viel Schlupf hat. Ich vermute vielmehr, dass das Sägetriebe Deiner Drillmaschine nicht mehr sauber arbeitet. Da die gute Amazone-Drillmaschine bei Dir schon einige Jahre alt ist, ist es ganz normal, wenn bei der Maschine die Ratschenfreiläufe im stufenlosen Getriebe verharzt sind. Das hatte ich auch schon bei meiner Amazone D8. Ich habe daraufhin das Getriebe gespült und mit neuem Öl wieder aufgefüllt. Seitdem passt die Ausbringmenge wieder.
Ludwig N.: Meine D8 hatte vor Jahren auch das Problem, dass die Maschine schleichend immer weniger ausgesät hat. Hier war das Untersetzungsgetriebe zwischen Säwelle und Hauptgetriebe verschlissen und setzte immer mehr über.
Frank L.: Dreh Deine Drille mal ohne Saatgut ab und schau genau auf die Säwelle. Wenn die zwischendurch stockt, dann nimmst Du das Getriebe auseinander und erneuerst die Freilauflager. Es reicht schon, wenn ein Lager nicht mehr das Beste ist.
Friedrich S.: Es hilft auch ungemein, wenn man die Skala für die Menge nur bis etwa Stellung 40 nimmt. Wenn dann immer noch zu wenig gefördert wird, nehme ich den zweiten Gang in der Übersetzung. Dadurch ist der Weg möglichst gering, den die Ratschenfreiläufe zurücklegen müssen. Wenn man das Getriebe öffnet, kann man die Funktionsweise besser verstehen. Die Freilauflager waren zu der Zeit, als ich sie erneuern wollte, nicht mehr lieferbar, sondern nur noch als komplettes Getriebe.
Christian S.: Ein kleiner Tipp: Solche Freiläufe gibt es in genormten Abmessungen, und sie sind über jeden gut sortierten Wälzlagerlieferanten direkt und bedeutend preiswerter erhältlich.
Bernd G.: Vielen Dank für den Tipp. Da hätte ich auch selbst draufkommen können. Amazone muss die Teile ja schließlich auch irgendwo einkaufen.
Bei meiner Drillmaschine hat vorerst das Spülen mit Diesel ausgereicht, so dass die Ratschenfreiläufe jetzt wieder freigängig laufen. Aber irgendwann werde ich die Freiläufe doch noch erneuern müssen. Ich werde das Ersatzteil dann jedenfalls im Internet suchen.