Dem Gewicht ein Schnäppchen geschlagen

Der 140-PS-Traktor mit der nun aufgesattelten Kurzscheibenegge. Das hochgeklappte Fahrwerk bringt zusätzliches Gewicht. IAuf der Agritechnica 2009 haben wir bei der Firma Kongskilde eine Kurzscheibenegge des Typs Terra Disc mit 6 m Arbeitsbreite gekauft. Ein wesentlicher Grund war die kompakte Bauweise. So bekamen wir die Zusage, dass das klappbare 6-m- Gerät im Dreipunktanbau auch mit einem 103 kW/140-PSTraktor einsetzbar sei. Im folgenden Frühjahr machten wir die Probe auf’s Exempel. Dabei stellte sich heraus, dass selbst ein 140 kW/190-PSSchlepper mit schwerem Frontballast das Gerät so gerade bewältigen konnte. Der Knackpunkt war das Gewicht der Scheibenegge. Hingegen waren wir mit der Arbeitsqualität und dem relativ geringen Zugkraftbedarf sehr uns einen Bock, der auf den Rahmen der klappbaren Scheibenegge geschraubt ist. Vorne ist dieser Bock mit dem Dreipunktturm verschraubt. Auf die Weise konnten wir die Zugdeichsel und das Fahrwerk anbauen, wie sie sonst für die Grubber verwendet werden. Unser Fahrwerk für die Scheibenegge ist so konstruiert, dass wir das Grundgerät nicht ändern mussten und dass das Klappen wie vorher funktioniert. Es ist lediglich verschraubt und verbolzt. So schwächen keine Schweißnähte das Gerät, und das Fahrwerk kann spurlos abgebaut werden. Diese Lösung ist auf unsere Scheibenegge angepasst. Aber sie wird nach unserer Einschätzung auch für andere Fabrikate als Kongskilde funktionieren. So bestimmt wieder der Zugkraftbedarf eines Gerätes die Größe des Traktors und nicht sein Gewicht — so wie es sein sollte! Thomas Antony 55278 Selzen zufrieden. Gerade zum letzten Punkt hatte Kongskilde nicht zu viel versprochen. Deshalb überlegten wir, wie wir aus dem Anbaugerät eine angehängte Variante machen könnten. Nur damit wäre es möglich, in den Arbeitsspitzen wie ursprünglich geplant, den 140-PS-Traktor davor einzusetzen. Wir fragten bei der Firma Becker an, die Kongskilde in Deutschland vertreibt, ob es möglich sei, das Fahrwerk der aufgesattelten Grubber auch für die Kurzscheibenegge zu benutzen. Diesen Auftrag gab Becker weiter an das Ingenieurbüro SAS aus 34466 Wolfhagen-Niederelsungen (www.spezielle-agrar-systeme. de). Dieses hat u. a. den Saatwagen von Becker entwickelt. SAS konstruierte und baute dann für
vor 12 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.