Separationsanlage auf Ständerwerk

Der Separator Bioselect RC 40 von Börger ist jetzt in der Powerframe Variante erhältlich. Hierbei sind Separator, Zuführ- und Filtratpumpe, Zerkleinerer und Steuerungstechnik kompakt auf einem Ständerwerk untergebracht.
vor 4 Monaten
Börger bietet seinen Separator Bioselect in vier Baugrößen mit bis 150 m³/h Durchsatzleistung an. Der Bioselect RC 40 mit einer Durchsatzleistung von bis zu 40 m³/h ist jetzt in der Powerframe Variante erhältlich. Hierbei sind Separator, Zuführ- und Filtratpumpe, Zerkleinerer und Steuerungstechnik kompakt auf einem Ständerwerk untergebracht. Der Kunde erhält so ein anschlussfertiges Komplettaggregat aus einer Hand.

Der Ablauf der Separation

Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.
Die Zuführpumpe, eine Drehkolbenpumpe Börger Blueline, saugt das Ursprungsmedium durch den Multichopper von Börger. Der Lochscheibenmazerator zerkleinert die Feststoffe und homogenisiert das Ursprungsmedium. Störstoffe landen im Störstoffabscheider.
Der Hubarm wird für den Betrieb des Bioselect hydraulisch nach oben gefahren. Dabei ist der Winkel des Hubarmes flexibel einstellbar. Für eine maximale Abwurfhöhe von 4,53 m wird er in eine 90-Grad-Stellung gebracht. So können auch Fahrzeuge mit großer Ladehöhe befüllt werden. In der 65-Grad-Stellung lassen sich Schüttkegel bis 40 m³ realisieren.
Auf Wunsch ergänzt Börger eine 3-Punkt-Aufhängung am Ständerwerk, so dass sich die gesamte Separationsanlage an einen Traktor anhängen und transportieren lässt. Zudem ist das kompakte Gesamtsystem mit Staplertaschen versehen.
Die Steuerungstechnik der Anlage stimmt den Betrieb der eingesetzten Technik aufeinander ab. Dadurch ist der Separator immer optimal ausgelastet, und es können lange Standzeiten realisiert werden.