Claas und Bayer AG setzen auf Datenaustausch
Climate FieldView und Claas Telematics lassen sich per Claas API ab sofort vernetzen. Damit wird der Datenaustausch in beide Richtungen für die Dokumentation ermöglicht.
vor 3 Jahren
Für eine Dünge-, Pflanzenschutz- und Aussaatstrategie können uner anderem genaue Informationen über die Erträge der letzten Jahre und teilflächenspezifische Ertragsunterschiede hilfreich sein. Um diese Informationen zukünftig vollautomatisch und mit Zustimmung des Landwirts oder Lohnunternehmers bereitzustellen, können die beiden Portale Climate FieldView und Claas Telematics ab sofort über die Claas API (Application Programming Interface/Programmierschnittstelle) verbunden werden. Dadurch ergibt sich ein offener Zugang zur Datenanalyse beim automatischen Transfer von Erntedaten und Maschineninformationen zwischen beiden Systemen.
Datenaustausch zwischen zwei Parteien
Die Add-On-Option „Automatische Dokumentation“ in Claas Telematics ermöglicht eine fahrerunabhängige, feldspezifische und ortsspezifische Dokumentation, sodass ein vollständiger Überblick über jede bearbeitete Fläche generiert werden kann. Neben Maschinendaten und Verbrauchskennzahlen lassen sich beispielsweise auch Ertragsdaten und Messungen von NIR-Sensoren dokumentieren.
Mit diesem Datenaustausch lassen sich z. B. Ertragswerte und Ertragskarten eines Claas Mähdreschers in FieldView nutzen, um standortspezifische Aussaatplanungen oder Düngemittelkarten für die kommende Saison zu erstellen. Landwirte oder Lohnunternehmer können diesen bilateralen Datentransfer jederzeit unabhängig widerrufen und den Datenaustausch deaktivieren.
Mit diesem Datenaustausch lassen sich z. B. Ertragswerte und Ertragskarten eines Claas Mähdreschers in FieldView nutzen, um standortspezifische Aussaatplanungen oder Düngemittelkarten für die kommende Saison zu erstellen. Landwirte oder Lohnunternehmer können diesen bilateralen Datentransfer jederzeit unabhängig widerrufen und den Datenaustausch deaktivieren.