Anbaupflug Unico L 5+1 Vario von Maschio: Wendende Programmerweiterung
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Auch dank hydraulischer Vorderfurchenanpassung ist Einstellung unproblematisch.
- Laut netto-Preisliste kostet der sechsfurchige Unico L Vario knapp 25 000 Euro ohne MwSt., das ist relativ günstig.
Solide Technik
Die Rahmenhöhe beträgt 80 cm, der Körperabstand serienmäßig 95 cm. Maschio bietet kostenneutral auch einen auf 105 cm erweiterten Abstand an. Am Unico L 5+1 sind standardmäßig fünf Körper vorgesehen, für ein mögliches sechstes Paar (3 085 Euro, alle Preise ohne MwSt.) steht eine Flanschplatte zur Verfügung. Die Grindel sind mit dem Rahmen verschraubt. Generell setzt Maschio auf Schraubverbindungen — das Fehlen von Schweißnähten soll Materialschwächungen von vornherein vermeiden.
Serienmäßig sind die Körper mit Abscherschrauben gegen Überlastung gesichert. Auf Wunsch (2 365 Euro) liefert Maschio auch ein „Non-Stop-Modell“ mit einer automatischen, hydraulischen Steinsicherung. Je nach den Erfordernissen kann das System über die Stickstoffblase mit Druck beaufschlagt und so vorgespannt werden. Dabei ist die Sicherung des ersten Pflugkörpers stärker ausgelegt, als die der übrigen Körper. Im Bedarfsfall weichen die Körper nach oben und auch seitlich aus.
Bequeme Einstellung
Das Einstellzentrum arbeitet mit einer Parallelogrammverstellung. Im Vergleich zu Ausführungen mit einem Schlitten soll das den Rahmen und den Dreipunktbock entlasten. Außerdem soll sich so der Zugpunkt sehr leicht einstellen und die Vorderfurchenbreite auch während der Fahrt ändern lassen, ohne das der hydraulisch verstellbare Zugpunkt beeinflusst wird.
Wahlweise gibt es ein Pendelstützrad oder auch ein Kombirad (720 Euro), auf dem der Pflug in waagerechter Stellung beim Straßentransport aufgesattelt gefahren werden kann. Das Pendelstützrad mit der Reifengröße 10.0/80-12 (optional 26/12-12.0 für 195 Euro) wird mit arretierbaren Drehspindel einfach in der Arbeitstiefe angepasst. Das erfolgt beim Kombirad hingegen mit einer Lochkulisse.
Saubere Arbeit
Dank der hydraulischen Einstellung war die Vorderfurchenbreite zügig angepasst, und der vorgespannte MF 7726S Dyna 6 mit 188 kW/255 PS konnte seine Bahnen ziehen. Die Arbeitstiefe lag bei 30 cm, so dass auf der Fläche mit schüttfähigem Boden eine Arbeitsgeschwindigkeit von rund 9 km/h möglich war.
Für ausreichend Bodenfreiheit beim Drehen des Pfluges am Vorgewende ist der Unico 5+1 serienmäßig mit einem Rahmenschwenkzylinder ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass die Drehpunkte der Schnittbreitenverstellung geschont werden. Dank Dämpfung dreht der Pflug nahezu ruckfrei.
Am Pflugbild gab es nach einigen Korrekturen an den Verstellspindeln des Sturzes nichts auszusetzen. Dazu trägt auch das 550 mm große Scheibensech (725 Euro) bei, dass Maschio für leichtere Böden und massereiche Ernterückstände empfiehlt.