Kruuse Kombi-Kastrationszange im Einsatzbericht: Zwicken statt Schneiden
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die Handhabung der Zange ist gewöhnungsbedürftig.
- Routinierte Anwender sind mit der Zange schneller als nach altbewährter Methode mit dem Skalpell.
- Erhältlich ist die Kombi-Kastrationszange bei Händlern für Tierzuchtbedarf ab 64,90 Euro ohne Mehrwertsteuer.
Doch wollen wir heute nicht auf die Narkosegeräte selbst eingehen. Vielmehr geht es um ein Problem, das seit der Anwendung der Narkosegeräte vermehrt auftritt: Die Tiere bluten nach dem Eingriff häufiger und heftiger. Ernsthaft sind die Blutungen glücklicherweise nur selten, in jedem Fall aber unschön — und eigentlich auch unnötig.
Kruuse Kombi-Kastrationszange: Begeisterte Tierärzte
Auch Experten des Tiergesundheitsdienstes (TGD) Bayern loben die Kombi-Zange von Kruuse als die derzeit beste Kastrationstechnik aus (Quelle: BLW 5/2017). Nach Meinung und Erfahrung der Tierärzte des TGD erlaubt die Zange ein schonendes, minimal-invasives und zugleich schnelles Arbeiten. Gleichzeitig verheimlichen die Experten nicht einen für die Praxis entscheidenden Nachteil der Technik, wenngleich sich dieser leicht beheben lässt. Dazu gleich mehr.
Zwickender Schnitt
Das Zwicken der Haut geht mit ein wenig Übung sogar schneller als das Schneiden mit dem Skalpell. Und es bedingt eine geringere Verletzungsgefahr sowohl für Anwender als auch für das Tier. Denn Form und Länge der Backen ermöglichen eine für den Eingriff nahezu optimale Schnittlänge, ohne dass man sich großartig auf die Schnittführung konzentrieren muss.
Ein weiterer Vorteil der speziellen Form der Zangenspitze: Sie führt zur Verdrängung des Hodens, so dass dieser nicht schon vor der Entnahme verletzt wird — wobei dieser Aspekt durch die nun vorgeschriebene Narkose nicht mehr so relevant sein dürfte.
Die OP im Detail
Sobald die Schneiden der Zange Haut zu fassen bekommen, kann man sowohl den Daumen als auch den Zeigefinger der linken Hand wieder loslassen. Der Hoden rutscht daraufhin in seine Ausgangsposition zurück, so dass beim Zudrücken der Zange lediglich Haut durchtrennt wird. Durch ein Drücken mit dem Daumen kann nun der aus der Öffnung hervorragende Hoden entnommen werden.
Für das Durchtrennen der Samenstränge wird kein zweites Werkzeug benötigt. Denn das Skalpell befindet sich am Ende des linken Griffs. Um ein versehentliches Verletzen des Anwenders zu verhindern, ist die Klinge durch einen stabilen Bügel verdeckt. Doch ist der Bügel nicht nur Schutz, sondern er übt auch die Funktion eines Fanghakens aus: Nach Drehen der Zange fängt der Anwender mit dem Bügel zunächst den Samenleiter ein. Im zweiten Schritt und einem weiteren Ziehen dringt das Gewebe zur scharfen Klinge des Skalpells vor, wobei es mit einem mehr oder minder leichten Druck auf die Klinge durchtrennt wird. Mit einem lehrbuchmäßigen, da körperseitigen Schnitt wird der Samenleiter so im Nu und an der richtigen Stelle durchtrennt.
Nach erfolgreichem Schnitt kann der Eingriff am zweiten Hoden wiederholt werden. Um Infektionen zu verhindern, wird empfohlen, die Zange nach jedem Tier zu desinfizieren und nach jedem Wurf zu wechseln.