Kompaktlader JCB 215T mit Seppi M. Mulcher Miniforst cl 150: Die Mulch-Maschine
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Mit 5 t Eigengewicht und nur 23 cm Bodenfreiheit erreicht das Gespann seine Grenzen in schwierigerem Gelände.
- Laut Liste kostet der JCB 215T mit dem Mulcher Miniforst cl 150 von Seppi M. genau 85 350 Euro.
Eine Möglichkeit bieten hier Kompaktlader wie der JCB 215T. Ausgestattet mit einem Forstmulcher wie dem Miniforst cl 150 von Seppi M. hat man so eine schlagkräftige Mulch-Maschine mit 0 m Wendekreis und nur rund 1,70 m Außenbreite. So kommt man beim Einsatz der Kombi auch zwischen den engen Pflanzreihen einer Neuanlage gut zurecht.
Kompaktlader und Forstmulcher: Auf Gummiraupen
Ein Alleinstellungsmerkmal des JCB-Laders ist der einseitige Ladearm rechts neben der Kabine. Das erlaubt einen vergleichsweise bequemen seitlichen Einstieg in das Fahrerhaus, statt — wie bei Kompaktladern mit Doppelarm üblich — von vorne in die Kabine klettern zu müssen.
Außerdem ist die Rundumsicht im JCB deutlich besser und das Fahrerhaus überzeugt mit einer hervorragenden Geräuschdämmung. Nicht überdimensioniert scheint allerdings die Klimaanlage: Bei 36 °C Außentemperatur und Arbeiten unter Volllast kommt die Kühlung für das Glashaus an ihre Grenzen.
Apropos Glashaus: Wegen der Steinschlaggefahr kann die nicht gebogene Glas-Frontscheibe des Laders problemlos durch 19 mm starkes, bruchfestes Plexiglas ersetzt werden. Eine zusätzliche Folienbeschichtung sorgt zudem dafür, dass die Oberfläche möglichst lange frei von Kratzern bleibt.
Vier Zylinder mit 74 PS
Und damit es dem Aggregat beim Arbeiten nicht zu heiß wird, setzt JCB auf eine Ansaugung der Kühlerluft mit einem hydraulischen Lüfter von oben durch ein Gitter hinter der Kabine. So wird die Wärme seitlich und nach hinten abgeführt. Optional kann man einen Umkehrlüfter ordern, der in Intervallen die Kühler ausbläst.
Ölpumpe mit 115 l/min
Was seine Ladefähigkeiten angeht, sind folglich die maximal 2,29 m Ausschütthöhe und nur 0,85 m Überladeweite sicher eher die begrenzenden Faktoren des kleinen Laders. Um den hydraulischen Antrieb des Forstmulchers sicherzustellen, empfiehlt sich immer die Ausstattung mit der „HighFlow“-Hydraulik samt Kriechgang. Statt der serienmäßigen 70 l/min stehen damit immerhin 115 l/min mit 230 bar zur Verfügung. Damit man bei der großen Ölfördermenge gefühlvoll arbeiten kann, gibt es drei Einstellungen für die Empfindlichkeit der Joystickbewegungen — gut.
Seppi M. Mulcher
Schließlich sind mehrere Anläufe nötig, bis so ein Stamm zerkleinert ist. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen: Dank fünf Gegenschneiden im Gehäuse, das laut Seppi M. aus hochfestem Stahl gefertigt ist, bleiben nur feine Späne übrig.
Hat man oft mit dicken Stämmen zu tun, bietet sich optional das „Cut Control“ von Seppi M. an. Dann verringern Tiefenbegrenzer die Schnitttiefe der aggressiven Messer, um eine konstante Rotordrehzahl mit gleichbleibender Schnittqualität zu gewährleisten.
Alles weitere in Kürze
- Ein Rückfahralarm ist serienmäßig, eine schlüssellose Wegfahrsperre per vierstelliger PIN optional.
- Ein seitliches Schiebefenster in der Tür erleichtert die Kommunikation, ohne die Tür öffnen zu müssen.
- Alle Hydraulikschläuche sind sicher im Ladearm verlegt.
- Ein durchgehendes Bodenblech schützt den Lader von unten.
- Die Kabine ist in wenigen Minuten nach vorne kippbar, um den Zugang bei Reparaturen zu erleichtern.
- Der Mulcher wird durch stabile seitliche Kufen in der Höhe geführt.
- Die mechanische Drückvorrichtung empfiehlt sich, wenn häufiger höhere Bäume gemulcht werden sollen.
Das kostet die Mulch-Maschine
Der Forstmulcher Miniforst cl 150 mit M-BOOST-Motor von Seppi M. steht für 22 480 Euro in der Liste. Sonderausstattung ist hier nur die mechanische Drückvorrichtung (1 330 Euro).
Insgesamt sind für die „Mulch-Maschine“ somit 85 350 Euro zu zahlen.