Husqvarna 540i XP: Stark mit Strom
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Auch in Sachen Vibrationen und Lärm gewinnt sie locker gegen eine kleine Benzinsäge.
- Voraussetzung für durchgehendes Arbeiten ist allerdings ein zweiter Akku und ein Stromanschluss in der Nähe.
Ohne Akku, Kette und Schiene wiegt die Säge nur 2,9 kg. Das ist im Vergleich zu 5,7 kg der kleinsten Husqvarna Profisäge 543 XP (43,1 cm3/2,2 kW) mit Benzinmotor auf den ersten Blick wenig. Allerdings kommt bei der 540i XP ja noch der Akku BLi 300 mit fast 2 kg dazu. Ausgestattet mit der 35er Schiene „X-Precision“ samt „X-Cut“-Kette SP21G wog die einsatzbereite 540i XP so ebenfalls fast 5,7 kg.
Husqvarna: Akku mit fast 10 Ampere-Stunden
Und wir waren überrascht: Fast eine Stunde lang (mit kurzen Unterbrechungen zum Anzeichnen der Abschnitte) fraß sich die 540i XP mit beeindruckender Geschwindigkeit durch das Stammholz. Kein Wunder, schließlich gibt Husqvarna die Leistung des bürstenlosen E-Motors mit stolzen 2,1 kW an. Und die Kettengeschwindigkeit liegt mit 24 m/s deutlich über den 18 m/s bei der kleineren 535i XP. Hier kann die 540i XP einer Benzin-Motorsäge in dieser Leistungsklasse also offensichtlich locker das Wasser reichen.
Eine Stunde sägen, eine Stunde laden
Wir hatten das kleinere QC330 (330 Watt) im Einsatz. Damit beanspruchte die komplette Ladung des Akkus allerdings eine Zeit von 80 Minuten. Zudem ist für den Betrieb des Ladegerätes natürlich eine 220-Volt-Steckdose nötig, die man im Wald in der Regel nicht in erreichbarer Nähe hat. Was die Flexibilität und die Geschwindigkeit des „Nachtankens“ angeht, punktet folglich die Benzinsäge.
Gute Handhabung
Das Prädikat „gut zugänglich“ bekommt auch der Vorratstank für das Kettenhaftöl mit dem verlustgesicherten Schnellverschluss. Bei nur 180 ml Volumen muss man hier allerdings auch regelmäßig ran. Gewöhnen muss man sich dagegen erst an die neue Starthebelsperre. Dazu muss der Hebel oberhalb des Handgriffs nämlich zunächst etwas nach vorne gedrückt werden, bevor man ihn herunterdrücken und mit dem unteren Hebel „Gas geben“ kann. Ebenfalls der Sicherheit soll die separate Aktivierung der Säge per Tastendruck oben auf dem Gehäuse dienen. Das ist jedes Mal nötig, wenn ohne aktivierte Kettenbremse die Arbeitspause länger als 60 Sekunden war (mit Kettenbremse 30 Minuten).
Zusätzlich zu der Ladeanzeige am Akku hat man oben auf der Säge den Stromvorrat dank vier LED ebenfalls im Blick. Und hier gibt es auch den „SavE“-Knopf, der Leistung und Kettengeschwindigkeit reduziert, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Beim Meterholz ablängen konnten wir diese Funktion allerdings nicht gebrauchen. Ist man einmal die volle Leistung gewohnt, macht das Sägen in dem Stromsparmodus keinen Spaß mehr.
1 230 Euro für das Starterset
Da ist es gut, das Husqvarna ein System hat, bei dem die Akkus an verschiedenste Geräte aus dem vielfältigen Husqvarna-Angebot passen. Wenn bei der Waldarbeit jedoch keinen Stromanschluss verfügbar ist, bleibt die Benzin-Säge der Sieger.