Bruchkornanteile beim Mähdrusch: Gibt es ungesehene Kornverluste?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Die verbreitete Annahme, dass Bruchkorn zu 50 % im Bunker und zu 50 % im Mähdrescherabgang auftritt, ist ein Irrglaube.
- Exaktversuche mit verschiedenen Druschsystemen haben gezeigt, dass sich im Mittel rund 90 % des Kornbruchs im Kornbunker befindet und nur etwa 10 % hinter dem Mähdrescher.
Beim Tangential-Dreschwerk entscheiden oft nur geringe Änderungen bei der Trommeldrehzahl oder der Dreschspaltweite über zu hohe oder noch akzeptable Bruchkornwerte (Grafik: „Bruchkornanteil bei steigender Druschintensität“). Doch auch mit diesen Mähdreschern sind geringe Bruchkornanteile möglich, wie viele Messungen belegen.
Geschätzte Bruchkornanteile
Die Abzugstabelle gemäß den Richtlinien der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beginnt bei 3 % Bruchkornanteil. Von den 72 Kornproben eines Schüttler-Mähdreschers lagen nur drei Proben im Bereich von 3 % oder mehr Kornbruch.
Gemessene Bruchkornanteile
Viele Versuchsansteller, aber auch der Handel versuchen, diesen Selektionsvorgang durch Siebung zu ersetzen. Das passt jedoch vor allem bei hohen Vollkorn- und Kleinkornanteilen nicht. Denn gebrochenes Weizen-Vollkorn fällt nicht immer durch das 2-mm-Langlochsieb (2,2-mm-Langlochsieb bei Gerste), weil es zu dick ist — der Körnerbruch wird dann als zu gering bewertet. Bei hohem Kleinkornanteil werden dagegen Schmachtkörner auch als vermeintlicher Bruch ausgesiebt — der Körnerbruch wird demnach hier als zu hoch bewertet.
Reihenuntersuchungen zeigen, dass der per Siebmethode festgestellte Bruchkornanteil nicht der Realität entspricht (Grafik: „Bruchkornanteil: gesiebt contra gemessen“ auf der nächsten Seite). Bei durchschnittlich ausgeprägtem Korn wird per Sieb ein zu geringer Bruchkornanteil selektiert. Leider gibt es keine Norm, die beschreibt, wie der Körnerbruch zu bestimmen ist. Meist wird auch nicht beschrieben, ob per Hand- oder per Siebmethode vorgegangen wurde. Die Werte sind deshalb wenig nachvollziehbar.
Bruchkornanteil in den Kornverlusten
Aber ist diese Annahme richtig? Zur Beantwortung der Frage „Wie viel gebrochenes Korn befindet sich in den Kornverlusten?“ hat die TH Bingen detaillierte Untersuchungen mit sorgfältiger Probenaufbereitung durchgeführt.
Beim Schüttler-Mähdrescher (John Deere WTS 9660) wurde der Bruchkornanteil im Versuch mit verschiedenen Sorten von weniger als 0,5 auf 11 % erhöht und somit eine große Spannweite erreicht. Dabei nahm der Anteil des Bruchkorns in den Kornverlusten relativ ab. Im Mittel betrug der Bruchkornanteil in den Kornverlusten 17 % des Gesamt-Kornbruchs (Grafik: „Bruchkorn beim Schüttler-Drescher“).
Bei einem Hybrid-Mähdrescher (Claas Lexion 600) ist der Sachverhalt vergleichbar. Auch hier nimmt der Bruchkornanteil in den Kornverlusten bei steigender Druschintensität relativ ab (Grafik: „Bruchkorn beim Hybrid-Drescher“). Bei Gerste befand sich im Mittel lediglich 3,5 % des gebrochenen Korns in den Verlusten. Bei Weizen waren im Durchschnitt nur 7,6 % des gesamten Kornbruchs in den Kornverlusten.
Daraus folgt, dass der Gesamtbruchkornanteil nicht — wie in der Literatur und in Kalkulationen häufig unterstellt wird — doppelt so hoch wie der in der Bunkerprobe gemessene Bruchkornanteil ist. Sondern diese Untersuchungen belegen eindeutig, dass der Bruchkornanteil insgesamt lediglich 3,5 %, 7 % und 17 % höher ist als der Bruchkornanteil im Bunker. Im Kornbunker befanden sich bei den untersuchten Mähdreschern folglich zwischen 83 und 96,5 % des Körnerbruchs und nicht nur 50 %, wie oft behauptet wird.
„50 : 50-Regel“ nicht haltbar
Diese These kann auch rein rechnerisch bzw. gravimetrisch nicht stimmen. Dazu ein Beispiel: Wenn der Weizenertrag 10 t/ha und sein Preis 200 Euro pro Tonne betragen, entspricht dies einem Erlös von 2 000 Euro je Hektar. Der Weizen wird bei 1 % Kornverlustniveau und mit einem Bruchkornanteil von ebenfalls 1 % geerntet. 1 % Kornverlust entspricht dann 10 g/m2, also 20 Euro je Hektar. Wenn der gleiche Bruchkornanteil in den Verlusten auftreten würde, so entspräche dies ebenfalls einer Masse an gebrochenem Korn und Mehlkörperanteilen von 10 g/m². Der monetäre Verlust würde sich auf 40 Euro je Hektar verdoppeln.
Folglich müsste in diesem Beispiel die Kornverlustprobe vollständig aus gebrochenem Korn und sonstigen Kornbestandteilen und nicht aus heilen Körnern bestehen. Dieser Fall ist jedoch bei Hunderten untersuchten Kornverlustproben bisher nicht vorgekommen. Im Gegenteil enthalten die Kornverlustproben neben den ganzen Körnern nur geringste Anteile Mehlkörper und sonstige Kornbestandteile
Ungesehene Bruchverluste
Angenommen der Weizen im Bunker des Beispiel-Mähdreschers hat einen Bruchkornanteil von 3 %. Der Bruchkornkalkulator von John Deere (deere.de/de/rechner/ag-turf/combine-calculator) berechnet dann einen monetären Kornverlust allein durch den „ungesehenen“ Kornbruch hinter dem Mähdrescher von 60 Euro je Hektar. Legt man dieser Kalkulation jedoch nach den beschriebenen Untersuchungsergebnissen einen Anteil von 90 % des Kornbruches im Bunker zugrunde, so bleiben von den angegebenen 60 Euro tatsächlich nur noch sechs Euro pro Hektar übrig.
Dieses Beispiel würde bei der Ernte mit 1 % Kornverlusten und 3 % Kornbruch gemäß der „50 : 50-Regel“ zusätzlich zu den 10 g/m² Kornverlusten noch 30 g/m² in Form von Bruchstücken und Mehlkörperanteilen im Feld ergeben. Das ist nicht plausibel. Vor diesem Hintergrund ist die Kalkulation des Gesamt-Bruchkornanteils aus je 50 % Bruchkorn im Bunker und hinter dem Mähdrescher unglaubwürdig. Und das gilt genauso für die resultierenden hohen monetären Verluste.
Fazit
Folglich entbehren die Annahmen von Bruchkornkalkulatoren mit resultierenden hohen Kornverlustwerten jeder wissenschaftlichen Grundlage. Hinzu kommt die Tatsache, dass 50 % Kornbruchanteile in den Kornverlusten rein gravimetrisch nicht plausibel sind. Bei 1 % Kornverlust und 1 % Bruchkornanteil müssten die Kornverluste bereits zu 100 % aus Bruchstücken bestehen. Das ist nie der Fall — Bruchverluste lösen sich nun Mal nicht in Luft auf.