Andreas F.: Lassen sich normale H4/H7-Birnen problemlos gegen LED tauschen?
Ingo R.: Es gibt mittlerweile in Deutschland passende Leuchtmittel, die allerdings bisher nur für wenige Großserien-Pkw zugelassen sind. Für die Hauptscheinwerfer von Traktoren gibt es teilweise Austauschlösungen (z. B. bei der BayWa für MF). Die Arbeitsscheinwerfer ersetzt man sowieso gleich ganz und hat dann bei reduziertem Strombedarf deutlich mehr Licht und optimale Ausleuchtung. Billige No-Name LED-Leuchtmittel liefern in aller Regel weniger Licht und vor allem eine schlechtere Lichtverteilung als die herkömmlichen Halogenlampen.
Christian S.: An meinem Deutz-Fahr Agrotron 118 habe ich ein Problem mit der elektronischen Hubwerksregelung (EHR). Es blinkt die LED, und das Display zeigt den Fehlercode 18, also einen Fehler im Bedienteil. Ich habe die Kabel durchgemessen und nichts gefunden. Nun komme ich mit dem Überprüfen des Bedienteils in der Kabine nicht weiter. In der Kabine ist meiner Meinung nach zum Betätigen der Funktionen Heben, Stopp und Senken ein Potenziometer eingebaut. Ich vermute, dass dieses verschlissen ist, weil kein Durchgang und auch keine Widerstandswerte messbar sind.
Das Originalersatzteil soll 430 Euro und der Nachbau 250 Euro kosten (beide Preise inklusive MwSt.). Ich bin jedoch eigentlich nicht gewillt, für einen Cent-Artikel wie ein Potentiometer so viel Geld auszugeben. Weiß jemand zufällig die technischen Werte für ein Ersatzpoti? Leider konnten mir diverse Elektroniker, die im Agrarbereich tätig sind, bisher nicht weiterhelfen.
Ralf G.: Hast Du schon mal die Bedienknöpfe hinten am Kotflügel überprüft und eventuell ausgetauscht? Ich hatte an meinem Agrotron 100 auch mal Probleme mit der elektronischen Hubwerksregelung. Es lag an defekten Tastern am Kotflügel.
Ingo G.: Probier es mal beim Reparaturservice der Firma Ilgenfritz? Die tauschen, soweit ich weiß, auch defekte Potenziometer aus.
Christian S.: Die Firma Ilgenfritz verkauft keine Ersatzteile, sondern führt nur Komplettreparaturen durch. Daran habe ich kein Interesse. Ein Potenziometer mit M10er Mutter einbauen und einen neuen Stecker aufcrimpen kann ich selbst. Dafür muss ich nicht unnötig Teile quer durch Europa schicken.
Kurt B.: Mein Grammer-Sitz Maximo Evolution Baujahr 2004 auf meinem Schlepper scheint defekt zu sein. Er pumpt sich nicht mehr hoch. Die Stromversorgung zum Sitz ist okay — ebenso der Luftkompressor. Ich vermute, dass die Sitzsteuerung defekt ist. Leider finde ich am Sitz keine Typenbezeichnung. Kann mir jemand weiterhelfen?
Leonhard I.: Du musst die Sitzfläche ganz nach vorne schieben. Dann müsste die Typenbezeichnung normalerweise zum Vorschein kommen.
Frank R.: Bei meinen Grammer-Sitzen hatte ich dieses Problem auch. Ursache war bis jetzt immer nur ein Kabelbruch irgendwo im Sitz in der Zuleitung zur Sitzsteuerung und/oder zum Kompressor. Am besten, du demontierst die Sitzfläche, nimmst die Abdeckung runter und schaust, ob du einen Fehler in den Kabeln findest. Eine defekte Sitzsteuerung hatte ich noch nicht.
Leonhard I.: Ich habe mir einen gebrauchten Lemken Smaragd 9/400 KU zugelegt. Kann man den Grubber zusammengeklappt abstellen?
Jens K.: Ich meine, dass es für den 6 m Lemken Smaragd Abstellstützen gibt, auf denen man den Grubber zusammengeklappt abstellen kann.
Claus R.: Wir stellen unsere zwei 6 m breiten Smaragd-Grubber immer auseinandergeklappt hin. Das braucht jedoch viel Platz.
Jens K.: Ja genau, das ist mein Problem. Das Abstellen des zusammengeklappten Grubbers ist platzsparender, und er müsste dann bei mir nicht draußen stehen.
Gerd A.: Wir stellen den 5-m-Smaragd immer eingeklappt mit den Walzen gegen eine feste Mauer, so dass er nicht nach hinten kippen kann. Ansonsten legen wir dicke Holzklötze unter die eingeklappten Walzen.
Leonhard I.: In der Ersatzteilliste sind die Abstellstützen aufgeführt. In der Betriebsanleitung ist beschrieben, wie sie angebracht werden.