Lohnunternehmer Bernd Lohner und sein MitarbeiterClaus Fahrer beklagen hohen Reifenverschleiß.Maschinenringleiter Dieter Maring und Landwirt AlbertBauer glauben die Ursache zu kennen. Die Personen sinderfunden, die gewollte Selbstzerstörung nicht.Lohner I Demnächst kann ich meinen Ladender Reifenindustrie übereignen. Was wir füreinen Verschleiß haben, geht auf keine Kuhhaut.Bauer I Ein Tipp: runter mit der Geschwindigkeit.Wenn ich manchmal sehe, wie deineLeute mit Reifen, die eigentlich für denAcker gemacht sind, durch die Kurven kacheln,fällt mir nichts mehr ein.Fahrer I Was soll denn das heißen? Bei unsverheizt niemand absichtlich Profil. DieGummimischungen sind das Problem. Ich binmir sicher, dass die Reifen immer weicherwerden.Bauer I Sollen sie ja auch, um mit wenig Innendruckden Boden zu schonen.Fahrer I Aber beides zusammen geht scheinbarnicht, nämlich verschleißfest und gutzum Acker zu sein.Maring I Eine ähnliche Diskussion hatte ichgerade heute früh mit unserem IT-Mann. Beiuns werden manche Drucker kein Jahr alt,und die Bildschirme verabschieden sichmeistens genau dann, wenn die Garantie abgelaufenist.Lohner I Was haben Drucker und Computermit Reifen zu tun?Maring I Habt ihr noch nie von der geplantenObsoleszenz gehört?Fahrer I Die was?Maring I Es geht um geplanten Verschleißund vorprogrammierte Defekte. Viele Produktestellt die Industrie absichtlich so her,dass diese sich selbst zerlegen. Das ist leiderkein Scherz. Schau im Internet mal untermurks-nein-danke.de.Lohner I Im Internet? Dort gibt es inzwischenso viel Informationsmüll, dass ich nurnoch das glaube, was ich selber anfassenkann.Maring I Der beste Beweis für die gewollteSelbstzerstörung und dass es auch andersgeht, ist eine Glühlampe, die seit 111 Jahrenfast ununterbrochen brennt.Fahrer I Wer zahlt die Stromrechnung?Maring I Die Feuerwehrwache in Livermorein Kalifornien. Alle 30 Sekunden stellt eineWebcam unter centennialbulb.org einBild ins Netz.Bauer I Wisst Ihr, was das zu Ende gedachtfür die Glühlampenhersteller bedeutenwürde?Lohner I Dass sie gute Arbeit leisten.Maring I Ohne Zweifel. Vor allem aber könntensie neue Glühlampen nur verkaufen,wenn ein Gebäude oder ein Fahrzeug neugebaut wird. Also beschlossen die Herrschaften,die Glühfäden so herzustellen,dass diese sich spätestens nach 1 000 Stundenverabschieden.Fahrer I Energiesparlampen sollen immerhin5 000 Stunden halten.Maring I Sie könnten wie die Lampe in Kalifornienewig halten und müssten nicht aufwändigentsorgt werden. Das sagen Wissenschaftlerwie Techniker, die etwas davonverstehen.Bauer I Also stellen wir resigniert fest, dasses einzig und allein um Umsatz geht, egal obes Glühlampen, Traktorreifen, Stützstrümpfe,Kaffeemaschinen oder DVD-Brennersind.Fahrer I Dem müsste man einen Riegel vorschieben,schließlich sind die Rohstoffe aufunserem Planeten nicht unendlich. Wozugibt es Politiker?Maring I Solange Regierungen gezielt Abwrackprämienzahlen, damit wir zwar alte,aber völlig intakte Autos dem Schrott übereignen,rennst du mit dem Ruf nach Behebungdieses Missstandes ins Leere.Bauer I Ich glaube, dass der Fehler in unseremWirtschaftssystem liegt. Im vorigenWinter habe ich bei minus 20°C den Halogenstrahlerüber meiner Werkstatt eingeschaltet.Das war keine gute Idee. Kurz daraufknallte es, und die Gehäusescheibezerlegte sich in tausend Teile.Lohner I Neue Scheibe, und gut ist.Bauer I Pustekuchen. Der Glaser wollte40 Euro für eine neue, hitzebeständigeScheibe haben. Im Baumarkt kostete einkompletter, neuer Strahler 8,99 Euro. Undjetzt kommt ihr.Maring I Das sind die extremen Auswüchseunserer Wegwerfgesellschaft. Aber ich binsicher, dass wir Verbraucher nicht machtlossind. Bei Facebook gibt es mehrere Gruppen,die sich gegen die gewollte Zerstörungwehren.Lohner I Tolle Idee. Alle Lohnunternehmervereinigen sich auf Facebook, um der Reifenindustrieauf die Finger zu klopfen. Sollich euch was sagen: Die lachen sich kaputtund machen weiter wie bisher.Fahrer I Wofür gibt es Zeitschriften wieprofi? Die testen alles mögliche, dann sollensie doch auch mal den Reifenverschleiß unterdie Lupe nehmen.Bauer I Das habe ich denen schon vor Jahrenvorgeschlagen. Wisst ihr, was die Antwortwar: Die einzigen, die Vorrichtungenzum Testen von Reifen haben, sind die Reifenherstellerselbst! Es gibt dafür keine unabhängigenTestlabore.Lohner I Schade eigentlich.Maring I Wenn der Reifenverschleiß ein echtesProblem ist, könnte ich mir vorstellen,dass wir über den Maschinenring eine Einkaufsgemeinschaftbilden.Bauer I Kein schlechter Gedanke.Lohner I Damit drücken wir vielleichtdie Preise. Dem eigentlichen Problem,nämlich dem programmierten vorzeitigenVerschleiß, kommen wir damit aber nichtbei.