Hubwerk hält Höhe nichtMarcel Sons I Wir haben an unseremMcCormick CX85 ein Problem mit demHubwerk bzw. der EHR. Wenn wir dasHubwerk mit einem Gerät dran (z.B. Siloverteiler)ausgehoben haben, senkt sichdas Hubwerk selbstständig wieder einStück ab, bis die EHR nachregelt und dasHubwerk wieder auf den Sollwert gefahrenwird. Bei ausgeschaltetem Schlepperund ausgehobenem Hubwerk ist es so,dass sich das Hubwerk langsam, abergleichmäßig absenkt. Welches Bauteilbzw. Ventil des Schleppers könnte defektsein?Martin Schwiebert I Ich würde auf einenundichten Hubzylinder tippen (innere Leckage).Ernst-Dieter Boos-Siepmann I Eine innereLeckage im Zylinder ist nahezu ausgeschlossen,denn die meisten Schlepper haben nuraußenliegende, einfachwirkende Zylinder,ich denke der CX auch. Da kann ein Fehleram Zylinder sich nur nach außen bemerkbarmachen, also der Zylinder siffen. Ichdenke eher, dass das EHR-Ventil undicht ist.Es sei denn, er hat doch einen innenliegendenZylinder.Marcel Sons I Wir vermuten, dass es sichentweder um eine innere Leckage des Hubzylindershandelt (der Schlepper hat eineninnenliegenden horizontalen Zylinder undnoch zwei weitere vertikale Zusatzhubzylinder),oder dass es eventuell an einem defektenVentil liegt. Leider wissen wir abernoch nicht, wie wir herausfinden können,wo genau die Fehlerquelle liegt. Kann manan dem Schlepper vielleicht irgendwo denRegeldruck messen? Um zu kontrollieren, obder horizontale Hubzylinder undicht ist. Esmuss meines Wissens die komplette Kabineabgenommen werden oder gibt es vielleichtnoch eine andere Möglichkeit, die Fehlerquellezu finden?Ernst-Dieter Boos-Siepmann I Sind die Leitungzum inneren Zylinder und das Steuergerätzugänglich? Oder hat der Schleppereine Drossel, die man ganz zudrehen kann?Wenn ja, dann einen Absperrhahn einbauenoder die Drossel zudrehen und gucken, ober immer noch absackt. Wenn nein, wirdIhnen nicht viel anderes bleiben, als denZylinder freizulegen.Deutz Agrostar 6.31macht GeräuscheRoland Kristl I An unserem Deutz Agrostar6.31 tritt seit kurzem bei dauerhafterVolllast nach einer Weile ein quietschendes,pfeifendes Geräusch im Bereich desMotors auf. Ich vermute, es ist der Turbolader.Dieses Geräusch entsteht nur, wennder Motor heiß ist und zugleich voll belastetwird. Ist der Motor im unteren Temperaturbereichund läuft unter Volllast, gibtes dieses Pfeifen und Quietschen nicht.Das Geräusch ist auch weg, wenn bei heißemMotor die Last reduziert wird. Ich habeden Eindruck, zwischen 1 800 und2 100 U/min ist es am schlimmsten. Kenntjemand von Ihnen dieses Problem?Walter Rabijns I Prüfen Sie mal die Lagerungdes Lüfterrads. Der Lüfter wird vomMotoröl angetrieben. Wenn die Mimik ausgeschlagenist und das Öl richtig heiß wird,fehlt dem Lüfter die Schmierung.Michael Streitberger I Schauen Sie mal dieSchlauchverbindungen im Druckbereichvom Turbo zum Ansaugkrümmer an, ob diefest (oder dicht) sind. Sprühglanz für den SchlepperlackJosef Bergbauer I Was verwenden Siezum Waschen Ihres Schleppers und IhrerMaschinen, und womit bringen Sie diesedanach wieder zum Glänzen? Ich nehmeimmer noch das gute alte Diesel-Öl-Gemisch.Jedoch habe ich schon mal gehört,dass es da bestimmte Mittel gibt,die man nur aufsprüht, und dann glänztder Lack und konserviert ihn noch dazu.Ich habe aber bis jetzt nur kleine Gebindeaus dem Pkw-Bereich gefunden, unddie sind leider sauteuer!Phillipp-Georg Hansen I Nach dem normalenWaschen werden bei uns ab undzu die Trecker mit Auto-Lackpolitur behandelt.Michael Seum I Schauen Sie mal beiIhrem Öl-Lieferanten, der hat Sprühöl.Das ist gar nicht so teuer.Florian Stopfinger I Naja, dann kannman auch gleich beim Diesel-Öl-Gemischbleiben. Das hat die gleiche Wirkung.Klaus Goller I Über die gute alte DieselÖl-Mischung „freut“ sich der Lack. DerBiodieselanteil im Diesel greift den Lackan! Wenn, dann sollten Sie Heizöl nehmen,da ist kein Rapsölmethylester(RME) drin.Josef Bergbauer I Dass der Lack vomDiesel-Öl-Gemisch angegriffen wird, istmir noch nicht aufgefallen. Aber ich sucheja eigentlich ein Mittel, an dem derStaub nicht mehr so anhaftet. Was wirddenn z.B. in Pkw-Waschanlagen aufgesprüht?Ist das nur Wachs? Oder auchwas andres?Ralf Fasel I Es gibt bei Iwetec ein Sprühwachs,das kristallklar und hochglänzendtrocknet und nicht wie das klassischeSprühwachs matt und braun aussieht.Das Wachs muss mit der Sprühpistoleaufgetragen werden. Ich hatte mal eineProbe davon. Leider war es nicht so billig.Einfach mal anfragen.Das Wachs von Iwetec funktioniert imPrinzip in etwa so wie das bekannteSprühwachs, das für Winterdienst usw.verwendet wird. Man darf es nur nichtzu dick auftragen, da es dann auch etwasmatt und schmierig wirkt. Aber ansonstenmit der Sprühpistole auftragen undam besten für richtigen Glanz mit einemweichen Tuch abreiben. Ich hab das beimeinen neuen Schleppern aufgesprühtund nur auf Haube und Felgen abgerieben.Sah ganz gut aus, macht aber haltauch Arbeit. Der Schmutz ließ sich nachherziemlich leicht mit dem Schlauchabwaschen. Mit dem Heißwasser-Hochdruckreinigerwaschen Sie natürlich auchdas Wachs wieder ab.