Getreidelagerhalle bauen?Hans Lehmann I Wir müssen demnächsteine Maschinenhalle bauen. Die Halle sollteso um die 600 bis 700 m² Grundflächehaben. In der Halle möchte ich drei Getreideflachlagermit ca. 100 t Lagerkapazitätpro Box unterbringen. Wie macht man dasmit der Belüftung?Leo Unsleber I Wenn ich so eine Lagerhallebauen würde, würde ich Rolltore nehmen.(Schiebetore sind auf Dauer lästig) und keineLichtplatten, sondern Lampen einbauen.Lichtplatten sind anfällig und teuer.Zum Trocknen und Belüften von Getreide habenwir in unserer Halle nachträglich zweiSchächte in den Boden gegossen, auf die getreidedichteGitter gelegt wurden. Alternativkönnte man auch billige Drainagerohreaus dem Straßenbau auslegen, auf die mandas Getreide kippt.Jannes Stellmann I Wir haben eine Maschinenhalle,die auch als Getreidelager dient,allerdings ohne Boxen, sondern mit geschüttetenWänden und glattem Betonboden. Wirhaben auf voller Länge einen Schirm angebaut,der echt praktisch ist, weil man maleben Dinge unterstellen kann, ohne alle Toreaufzumachen.Ansonsten würde ich empfehlen, mal überein Lichtband (also Lichtplatten auf einerkompletten Seite) nachzudenken, da es soeigentlich hell genug in der Halle wird undman die Nachteile mit Lichtplatten im Dachwie Undichtigkeiten etc. nicht hat.Dietrich Knuf I Wenn in der Maschinenhalleauch Getreide lagern soll, sollten Sie auf eineleidlich vogelsichere Ausführung derÜbergänge Dach/Wand achten. Ich habe langeherumgedoktert, bis ich zumindest dieTauben wieder draußen hatte. Man staunt,durch welche Ritzen die sich zwängen.Hubert Brönner I Ich baue gerade eine840-m²-Halle, Außenmaße 15 x 56 m, Binderabstand7 m. Im ersten Bund wird eineWerkstatt integriert. Die Einfahrthöhe beträgt5 m. In den letzten zwei Bunden werdenvier Boxen mit 3,30 m Breite, 14 m Tiefeund 2,7 m Höhe betoniert. Zur Belüftungverwende ich Teleskopkanäle von Neuero.Die Halle kostet mit Dach aus Sandwichtrapezblech,Wandverkleidung aus Fichtenholzinklusive Fracht und Montage 79 520 Euro.Das Betonieren der Fundamente und dieMaurerarbeiten erledigen wir selbst.Johannes Klüber I Bei Getreidehallen sollteman nie Lichtplatten einbauen. Denn die Vögelgehen nicht rein, wenn es dunkel in derHalle ist. Ich habe eine Halle mit 25 x 110 m.Darin sind fünf Boxen mit je 5 m Breite untergebracht.Die Außenwand ist aus Beton. Das war billigerals Trapezblech. Die Abtrennungen sindaus Blech und 4 m hoch. In der Front stecktHarald Lenz I Ich werde demnächst einGerät zum Zerkleinern von Strohrundballenfür die Einstreu auf Hochboxenund Gummimatten anschaffen. Dafür inFrage kommen der Teagle Tomahawkund der Jeantil PR2000. Welche Erfahrungenhaben Sie mit solchen Geräten?Es soll nicht direkt in die Boxen eingestreutwerden. Das gehäckselte Strohbringe ich mit einem Einstreugerät amHoftrac in die Boxen.Stefan Roewer I Wir machen es genauso.Also Hoftrac mit Einstreukiste. Dasgeht echt super mit gehäckseltem Stroh.Wir pressen allerdings keine Ballen, diewir wieder auflösen, sondern häckselndas Stroh mit dem Feldhäcksler undschieben das lose Stroh in einer Strohhallean eine Wand. Der Nachteil ist,dass man etwas mehr Platz benötigt.Der große Vorteil dabei ist aber, dassStrohrundballen zerkleinern?Kehrbesen fährt und kehrt nicht?Ladewagen für Heu geeignet?das eigentliche Streuen superschnellund einfach geht. Ich brauche nicht längerals 10 bis 15 Minuten, um 100 Liegeboxeneinzustreuen (mit Vor- undNacharbeit). Bei den Kälbern und im Abkalbestallwird auch einfach schaufelweisedas Stroh reingekippt. Es istschon enorm, was wir damit an Arbeitszeitim Jahr eingespart haben.Hans-Werner Külling I Wir haben seitletztem Jahr einen Teagel Tomahawk404 M. Das Gerät ist einfach aufgebautund noch bezahlbar. Die Strohlänge liegtbei etwa 1,5 bis 2 cm beim normalenSieb. Wir fahren zwischen den Boxendurch und streuen direkt ein. Für unsereSchweine mahle ich das Stroh auf einenHaufen und bringe es per Schubkarrerein. Dadurch haben wir keine Problememit nicht abfließender Gülle mehr. DasZerkleinern mit der Mühle erhöht dieSaugkraft des Strohs.Thomas Große Verspohl I Bei unseremSelbstfahr-Kehrbesen läuft der Motor einwandfrei.Sobald ich fahren will oder denBesen anstelle, macht die Pumpe Geräusche,und die Ölmotoren stottern. Fahrengegen Druck würgt den Benzinmotor ab.Johann Berger I Ist ein(gebrauchter) Ladewagenmit Rotor bezüglich Futterqualitätdurch das Verdichten für Heu ungeeignet?Die ungesteuerten Pickup von Mengele,Lely oder Krone wären vom Verschleiß herschon interessant.Christian Walter I Dass ein Ladewagen fürHeu nicht geeignet sei, kann man so pauschalnicht sagen. Es kommt drauf an, wasThomas Wurm I Die Pumpe scheint okay zusein. Sind die Saug- und die Rücklaufleitungender Motoren luftdicht? Wenn Luft angesaugtwird, ist das schlecht. Luftundichtigkeitbedeutet nicht unbedingt Ölverlust.Darum ist dies auch schwer feststellbar.für Heu geladen werden soll. Für das Ladenvon bereits trockenem Heu vom 1. Schnittist der Rotor ungeeignet. Denn man will jadie Struktur erhalten. Beim Laden des 2.oder 3. Schnitts mit 65 oder 70 % TS-Gehaltund anschließender Nachtrocknung schadetder Rotor weniger. Das Problem ist eher,dass der Rotor dazu verleitet, das Heu beimLaden zu stark zu pressen. Hier liegt