Was wurde eigentlich aus den ersten Steyr-Traktoren?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Anfänge im Rüstungssektor
Bereits 1917 wurde am Steyr-Standort in Sankt Valentin auch das „Daimler-Pferd“ gefertigt, das aus einer Kooperation mit Austro-Daimler entstand und von Ferdinand Porsche entwickelt wurde, der seinerzeit bei Austro-Daimler angestellt war.
Daimler-Pferd als Vorläufer
Das Unternehmen von Josef Werndl entwickelte sich aufgrund von Unternehmensfusionen zu einem großen Mischkonzern. Aus der 1869 gegründeten Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft (ÖWG) wurde 1926 die Steyr-Werke AG.
Mittlerweile hatte die allgemeine Traktorenentwicklung die Richtung zum Standard-Schlepper eingeschlagen, wie wir ihn im Prinzip heute kennen. Das hat auch Steyr erkannt und präsentierte 1928 einen Prototyp mit einem 80-PS-Vierzylinder-Benzinmotor und Vollgummireifen. Die bald einsetzende Weltwirtschaftskrise verhinderte jedoch die Weiterentwicklung und die Serienfertigung.
1934 fusionierte Steyr mit den Austro-Daimler-Puch-Werken und firmierte dann unter dem Namen Steyr-Daimler-Puch AG.