Was wurde eigentlich aus dem Ladewagen „System Weichel“?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Was wurde eigentlich aus dem Ladewagen „System Weichel“?
Weichel hat den Ladewagen nicht grundsätzlich erfunden. Denn es gab durchaus frühe, nicht so perfekte Vorgänger, auf die Weichel zurückgreifen konnte. Die Anfänge der Ladetechnik in der Grünfutterernte reichen bis in die frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zurück. Und in den 1950er Jahren hatte Bucher aus der Schweiz einen Ladewagen entwickelt, der die Arbeit zwar erleichterte, aber immer noch eine Arbeitskraft zum Verteilen des Materials auf dem Wagen benötigte — es fehlte der Kratzboden.
Geschickt kombiniert
1970 baute Weichel sogar einen Ladewagen mit seitlicher Aufnahme („Hamster-Duett“), die den Vorteil hatte, auch voluminöse Heuschwaden aufnehmen zu können. Denn die Bodenfreiheit der kleinen Schlepper seinerzeit war sehr gering, so dass große Schwaden bei mittiger Aufnahme auseinandergerissen wurden. Mit der Einführung immer größerer Traktoren hatte sich die seitliche Bauweise jedoch bald erledigt.
Weichel erweiterte sein Programm auch um einen selbstfahrenden Ladewagen, den „Hamster Super“. Rein äußerlich ähnelte er den noch heute angebotenen Transportern für die alpine Landwirtschaft.
Spätes Patent
Die Anerkennung des Patents für das „System Weichel“ war ein großes Problem. Nach langem Rechtsstreit wurde Ernst Weichel das Patent erst im Jahr 1976 zuerkannt. Inzwischen hatten andere Hersteller längst eigene Patente für ihre Ladewagen erhalten, z. B. für integrierte Schneidwerke.
Weichel war in den 1960er und 1970er Jahren ein wachsendes Unternehmen, vor allem wegen des Erfinderreichtums von Ernst Weichel. 1972 übernahm der Hersteller sogar das strauchelnde Unternehmen Hagedorn aus Warendorf. Der Ladewagen war sicher das bekannteste Produkt, aber auch im Bereich der konservierenden Bodenbearbeitung war Weichel ein Vorreiter, er hat z. B. den Rotorgrubber entwickelt.
Wirtschaftlich lief es für das Unternehmen jedoch weniger gut. 1980 verkaufte Weichel die insolvente Firma Hagedorn — und damit war auch das Kapitel Ladewagen für Ernst Weichel abgeschlossen. Fortan widmete er sich der Entwicklung von Maschinen zur Bodenbearbeitung und setzte sich vehement für den biologischen Landbau ein.