Leserforum
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
profi des Monats
…man als Baggerfahrer immer am längeren Hebel sitzt. (Phillip Schmidt via Facebook)
…der Frontlader nicht tief genug kommt. (landwirtschaft_oberschwaben via Instagram)
…auch große Jungs gern im Sand spielen. (Hannes Hein via Facebook)
…ich für die Lütten der König der Baustelle bin. (mario_pehpunkt via Instagram)
…ich sonst nix auf die Kette kriege. (Markus Wipperfürth via Facebook)
…ich gerne Leute auf die Schippe nehme. (lassenost via Instagram)
…ich gerne tiefe Löcher und große Haufen mache. (Christoph Eggers via Facebook)
…ich ganze Berge versetzen kann. (agrarfotos_bayern_ via Instagram)
…nicht nur Bodo mit dem Bagger baggern kann. (Andreas Kupfer via Facebook)
Beliebt bei Kommunen
Als sehr interessierter profi-Leser und Fendt-Kenner möchte ich noch anmerken, dass der Xylon und der 300 GT bei kommunalen Kunden sehr beliebt waren. Die Traktoren wurden teils mit extrem aufwändigen Antrieben (Hydrostat) nachgerüstet (siehe NUP Schweiz, BESA Schweiz) und fänden sicher immer noch Käufer, wenn MAN und Deutz Unterflur-Motoren mit den erforderlichen Abgasnormen für Fendt entwickelt hätten. Das GT Konzept hätte immer noch Chancen mit dem bald kommenden Glyphosat Verbot. Der Xylon als Kommunaltraktor hätte mit angepasster Motorisierung richtig Stückzahlen gemacht, zum Beispiel im Schwanenhals- und Schneefräseneinsatz mit Vario Fahrantrieb.
Georg Gysel
8217 Wilchingen, Schweiz
Georg Gysel
8217 Wilchingen, Schweiz
Profi muss mit — für alle
Familie Gabelmann, 79418 Niedereggenen
Keine neue Idee
Das Pflügen mit Spikes ist keine neue Idee. Auf unserem Betrieb war ein Güldner-Traktor mit 28 PS, Baujahr 1952, im Einsatz. Er war nachträglich je Rad mit sechs kleinen Spaten bestückt. Diese maßen etwa 10 cm in der Breite und konnten variabel eingestellt werden.
Zu dieser Zeit war im Dorf auch ein 15 PS Deutz unterwegs. Der hatte an den hinteren Rädern angeschraubte Klappgreifer. Es waren Rohrbügel, die mit Federspannung bei Bedarf auf den Reifen geklappt wurden.
Etwa 1965 begegnete ich der Idee nochmals auf einer Maschinenausstellung. Die Firma Völk zeigte ein Meißelrad. Es war auf der Felge verschraubt, die Meißel konnten mit Bajonettverschluss verschieden eingestellt werden.
Heinrich Schirmer
97215 Uffenheim
Zu dieser Zeit war im Dorf auch ein 15 PS Deutz unterwegs. Der hatte an den hinteren Rädern angeschraubte Klappgreifer. Es waren Rohrbügel, die mit Federspannung bei Bedarf auf den Reifen geklappt wurden.
Etwa 1965 begegnete ich der Idee nochmals auf einer Maschinenausstellung. Die Firma Völk zeigte ein Meißelrad. Es war auf der Felge verschraubt, die Meißel konnten mit Bajonettverschluss verschieden eingestellt werden.
Heinrich Schirmer
97215 Uffenheim