Hobby-Kurzmeldungen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Neue Modelle
Traktorfabrikat des Monats April
Der erste Traktor der Firma Bautz aus Bad Saulgau, früher ein führender Hersteller von Grünlandtechnik und Bindemähern, war im Sommer 1940 fahrbereit. Kriegsbedingt blieb es bei einem Prototyp. Ab 1950 verkaufte Bautz Traktoren, die Zanker in Tübingen baute. Der erste selbst entwickelte Bautz-Traktor, der S 120 mit 14 PS, kam im Mai 1951 auf den Markt. Produziert wurde dieser im Zweigwerk Großauheim bei Hanau. Zanker konzentrierte sich fortan wieder auf Waschmaschinen.
Nur ein Jahr später lief die Serienfertigung von Bautz-Traktoren mit 12 bis 22 PS auf Hochtouren. Die luft- oder wassergekühlten Motoren kamen von Güldner oder MWM. Der englische Traktorhersteller Nuffield lieferte ab Oktober 1958 zwei Modelle mit 35 und 45 PS nach Großauheim, wo sie für Deutschland angepasst wurden und die Bezeichnung Bautz bekamen. Der stärkste je gebaute Bautz, der AL bzw. AW 350, leistete ab 1959 25 PS. Für den französischen Markt bezog Bautz Traktoren von Hela.
Bautz selbst konzentrierte sich weiter auf leichte Traktoren und brachte 1959 die hochmodernen Tragschlepper 200 (15 PS) und 300 (20 PS) heraus. Doch ließen sich die Nuffield-Trakoren in Deutschland nur schlecht verkaufen. Und so kam es 1961 zu einer Kooperation mit Hanomag. Bautz verantwortete die Weiterentwicklung und Produktion bis 20 PS, und Hanomag sollte die größeren Traktoren produzieren.
Doch in Wahrheit war der Zug für kleine Traktoren längst abgefahren. Hinzu kam, dass Bautz sich im Stammwerk Bad Saulgau auf die Entwicklung und Produktion von Grünland- und Erntetechnik konzentrierte. So kam 1958 der erste Mähdrescher von Bautz, der T600, auf den Markt.
Die Schlepperproduktion im über 300 Kilometer entfernten Großauheim lief derweil weiter. Doch nach 25 000 Traktoren unter dem Namen Bautz wurde sie Anfang 1963 eingestellt. Nur sechs Jahre später übernahm Claas die Firma Bautz und produziert seitdem ihre Grünlandtechnik in Bad Saulgau. Im Nachhinein erwiesen sich die Entscheidungen der Familien Bautz und Claas als segensreich für alle.