Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
STALLTIPP DES MONATS
Theobald Schappert
55568 Abtweiler
Theobald Schappert
55568 Abtweiler
Friggy kühlt auch den Milchviehstall
Das sprach sich auch unter Milchviehhaltern herum. Ab 2020 bietet Menken & Drees deshalb den Wasservernebler auch für den Einbau im Milchviehstall an. Für den gewünschten Kühleffekt wird empfohlen, die 10 bis 50 l/h Wasser mit einer durchschnittlichen Tröpfchengröße von 10 Mikrometer direkt in den Luftstrom eines Stallventilators zu geben. Unter optimalen Bedingungen kommt so das rund 675 Euro teure Gerät auf eine Kühlleistung von 35 kW.
Immer mehr schweinehaltende Betriebe geben auf — Trend zu großen Sauenhaltungen
Über 800 000 Sauen stehen im Großbetrieb
Binnen 20 Jahren fiel damit grob gesagt die Zahl an Schweinemästern von gut 100 000 auf weniger als 18 000 — ein Minus von 77 %, die Zahl der Sauenhalter fiel von 54 350 auf 7 200 (-87 %).
Der Zahl gehaltener Schweine in Deutschland ging in 10 Jahren um fast 1 Million auf heute knapp 26 Millionen Tiere zurück. Vor allem kleinere Schweinehaltungsbetriebe gaben auf: Gab es 2010 noch 4 200 Höfe mit weniger als 100 Schweinen, sind es heute 1 700 Betriebe — ein Minus von 60 %. Die Zahl der Betriebe mit 500 bis 999 Schweinen nahm um 32 % ab; die Gruppe mit 1 000 bis 1 999 Schweinen verkleinerte sich um 8 %. Ganze 35 % Zuwachs verzeichnet die Gruppe der 2 700 Mäster mit 2000 bis 5000 Schweinen. Rund 500 Betriebe halten mehr als 5 000 Mastschweine, so die Statistiker des Bundes.
Ab 2021 dürfen Ferkel nur unter Betäubung kastriert werden. Wie viele der 2 700 Betriebe mit weniger als 100 Sauen in die ca. 9 000 Euro (ohne MwSt.) teuren Narkosegeräte investieren werden, bleibt abzuwarten.
Mit 2 500 Betrieben die größte Gruppe hielt bis zu 249 Sauen, 1 300 Betriebe 250 bis 499. Gut 700 Betriebe hatten mehr als 500 Sauen stehen — in der Summe gehören dazu mehr als 800 000 Tiere. Das ist fast die Hälfte der 1,8 Mio. Sauen im Land. Knapp 10 % der Sauenhalter produzieren so fast 50 % unserer Ferkel.
Sauenhalter nach Anzahl der Tiere
Die meisten Betriebe halten bis zu 249 Sauen
Die meisten Betriebe halten bis zu 249 Sauen