Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Tipp des Monats
Wir füttern auf unserem Betrieb in der Regel CCM, aber auch Maismehl so wie in diesem Jahr. Das Problem dieser Komponenten ist, dass sie abgedeckt sein müssen, wenn es regnet — denn sonst schimmelt und vergammelt der vordere Bereich des Haufens und wird so unbrauchbar.
Aus diesem Grund habe ich mir aus Rundbögen von einem Gewächshaus ein mobiles Dach gebaut, das ich mit dem Radlader umsetzen und so immer beliebig weiter stellen kann. Seitdem brauche ich den Haufen nicht mehr jeden Tag auf- und zudecken. Gesichert ist das Dach mit seitlich befestigten Sandsäcken, so dass selbst starker Wind der Konstruktion nicht viel anhaben kann.
Dirk Freese
26203 Wardenburg
Wir füttern auf unserem Betrieb in der Regel CCM, aber auch Maismehl so wie in diesem Jahr. Das Problem dieser Komponenten ist, dass sie abgedeckt sein müssen, wenn es regnet — denn sonst schimmelt und vergammelt der vordere Bereich des Haufens und wird so unbrauchbar.
Aus diesem Grund habe ich mir aus Rundbögen von einem Gewächshaus ein mobiles Dach gebaut, das ich mit dem Radlader umsetzen und so immer beliebig weiter stellen kann. Seitdem brauche ich den Haufen nicht mehr jeden Tag auf- und zudecken. Gesichert ist das Dach mit seitlich befestigten Sandsäcken, so dass selbst starker Wind der Konstruktion nicht viel anhaben kann.
Dirk Freese
26203 Wardenburg
Feuchtemesser kommuniziert mit Handy
Über eine App für das C-Pro können so neben dem Feuchtegehalt auch die Uhrzeit, der Messort bzw. die GPS-Daten dokumentiert werden.
Der Preis für das mobile Messgerät beträgt laut Hersteller 378 Euro ohne MwSt.
Isofluran-Narkose: Wir nähern uns dem Ziel
Anfang Dezember berieten Vertreter der Länder, der Schweinegesundheitsdienste sowie Veterinäre und Experten der Kammern darüber, wie ein solcher Sachkundenachweis zu erlangen ist und welche Inhalte vermittelt werden sollen.
Das in Nordrhein-Westfalen (NRW) ansässige Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, das für rund 900 Ferkelerzeuger in NRW verantwortlich zeichnet, legte dabei folgenden Vorschlag auf dem Tisch:
- Erster Kurstag (montags): sieben Stunden Theorie (evtl. dezentral)
- Zweiter Kurstag (eine Woche später; dienstags oder mittwochs): fünf Stunden Theorie (Vertiefung der Grundlagen) mit praktischen Übungen
- Im Anschluss erfolgen zwei Prüfungen (mündlich und schriftlich (Multiple Choice).
Die Inhalte der zwölf Stunden Theorie beinhalten unter anderem: Kenntnis der Rechtsvorschriften, anatomische Grundlagen, die Besonderheiten des Narkosemittels, die sachkundige Anwendung und Überwachen der Narkose, eine Gerätekunde sowie grundsätzliche Hinweise zur Hygiene und zur Desinfektion.
Die maximale Teilnehmerzahl je Kurs ist mit 30 Personen kalkuliert. Um in Nordrhein-Westfalen den Bedarf abdecken zu können, plant das Land für 2020 zehn Schulungen ein.
Angedacht ist, dass Landwirte die praktische Prüfung im eigenen Betrieb oder am Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ablegen können. Ob für die Prüfung ein Amtsveterinär vor Ort sein muss, wird geprüft.
Vertreter ostdeutscher Bundesländer sprachen sich mit Blick auf den Seuchenschutz dafür aus, dass Großbetriebe bei Anmeldung mehrerer Mitarbeiter die Kenntnisse in den eigenen Räumen erlangen können.
Neben dem Sachkundenachweis verlangt der Gesetzgeber für den Gebrauch des Narkosemittels zusätzlich den Einsatz eines von der DLG geprüften Narkosegeräts. Hierfür lagen bis Ende Dezember drei Anmeldungen von Herstellern vor. Es wird damit gerechnet, dass bis Mitte 2020 insgesamt fünf Hersteller ihre Geräte von der DLG zertifizieren lassen.
Wer sich für die Kastration mit Isofluran entscheidet, dem gewährt der Staat einen Zuschuss in Höhe von maximal 5 000 Euro bzw. maximal 60 % der Kaufsumme zur Anschaffung der nötigen Technik.
Wichtig: Der Förderantrag muss vor dem Kauf gestellt werden. Ab wann der Antrag auf den Zuschuss gestellt werden kann, war zu Redaktionsschluss leider noch nicht bekannt.