Tecnoma: Laser 2500
Laser-Selbstfahrspritze jetzt auch mit 2.500-l-Tank
vor 13 Jahren
Vor allem mit Blick auf den französischen Markt bietet Tecnoma die Selbstfahrspritze Laser jetzt auch mit einem 2.500 l fassenden Spritzmitteltank an. Die SF-Spritze ist mit einem vollhydrostatischen Antrieb ausgestattet. Die beiden Gestänge mit Arbeitsbreiten von 24 und 28 m sind im Paralellogramm geführt und über Stickstoffspeicher abgedämpft. Durch die in der Mitte angebrachte Kabine hat man eine gute Sicht auf die Fahrgassen und die Rundumverglasung ermöglicht eine permanente und leichte Überwachung der Spritzarbeit. Die ISO-Bus-Regeleinrichtung „Novatop“ trägt zu einer genauen und sicheren Behandlung der Kulturen bei.
Das Fahrgestell bietet eine hydraulische Spurverstellung in einem Bereich von 60 cm. Die mechanischen Bestandteile (Halbachsen, Hydraulikzylinder) befinden sich in den Vierkantrohren der Achsschwinge. Die Lenkzylinder sind an den verschiebbaren Halbachsen befestigt. In der Kabine befindet sich das Steuermodul zur Ausführung der Spurverstellung. Ein Rad nach dem Anderen kann über den kleinen Joystick angesteuert werden. Die Verstellung kann nur beim Fahren mit einer geringen Geschwindigkeit erfolgen. Sämtliche Verstellungen, einzelnes Rad oder alle vier Räder zur gleichen Zeit werden über den Joystick ausgeführt. Die komplette Bedienung und Überwachung erfolgt über dieses Steuermodul.
Das Fahrgestell bietet eine hydraulische Spurverstellung in einem Bereich von 60 cm. Die mechanischen Bestandteile (Halbachsen, Hydraulikzylinder) befinden sich in den Vierkantrohren der Achsschwinge. Die Lenkzylinder sind an den verschiebbaren Halbachsen befestigt. In der Kabine befindet sich das Steuermodul zur Ausführung der Spurverstellung. Ein Rad nach dem Anderen kann über den kleinen Joystick angesteuert werden. Die Verstellung kann nur beim Fahren mit einer geringen Geschwindigkeit erfolgen. Sämtliche Verstellungen, einzelnes Rad oder alle vier Räder zur gleichen Zeit werden über den Joystick ausgeführt. Die komplette Bedienung und Überwachung erfolgt über dieses Steuermodul.
Das Fahrgestell ist mit aktiver Luftfederung ausgestattet, der Tank fasst 2.500 Liter und der Spülwasserbehälter 260 Liter.
(Bildquelle: profi.de)
Das 3-Wegeventil (auf der Saugseite) und das Mehrwegeventil (auf der Druckseite) sind übersichtlich angeordnet.
(Bildquelle: profi.de)