Teleskopradlader Paus TL 9078: Stark & noch selten
Das Kerngeschäft für Paus sind Spezial-Baumaschinen für den Mineneinsatz. Aber der Hersteller hat auch interessante Rad- und Teleskoplader für die Landwirtschaft im Programm.
Wie zum Beispiel den TL 9078: Der knickgelenkte Teleskoplader mit 85 kW/116 PS und 4,83 m Hubhöhe kann vor allem auf Veredlungsbetrieben als Allroundhelfer auf dem Hof eine spannende Option sein. Aber der Reihe nach.
Großer Motor beim Teleskopradlader Paus TL 9078
Paus bietet die fast baugleiche Maschine mit zwei unterschiedlichen Motorisierungen an: Den TL 9065 mit 56 kW/75 PS und den stärkeren TL 9078. Dieser hat allerdings nicht nur mehr PS, sondern auch mehr Hubraum: Statt dem 2,9-l-Aggregat setzt Paus beim TL 9078 auf die 3,6-l-Variante von Deutz, auf Wunsch mit einer automatischen, zeitgesteuerten Motorabschaltung bei Leerlaufdrehzahl. Dank DOC, DPF und SCR-Katalysator erfüllt dieser die Abgasstufe V. Für einen besseren Zugang zum quer eingebauten Motor hat Paus das Heckgewicht dreigeteilt ausgeführt. Nach dem Lösen dreier Schrauben können die seitlichen Gewichte abgehoben werden. Die Punkte der üblichen Wartung sind aber auch so gut zugänglich. Eine Besonderheit ist nach Herstellerangaben das Kühlsystem mit hydraulisch angetriebenem Lüfter, der die Kühlleistung unabhängig von der Motordrehzahl steuert. Der Kühler ist zwischen Motor und Kabine angeordnet und saugt die Frischluft von oben hinter der Heckscheibe an und drückt diese nach hinten durch den Motorraum. Optional kann ein Umkehrlüfter geordert werden — für den landwirtschaftlichen Einsatz sicher eine Überlegung wert.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Wie zum Beispiel den TL 9078: Der knickgelenkte Teleskoplader mit 85 kW/116 PS und 4,83 m Hubhöhe kann vor allem auf Veredlungsbetrieben als Allroundhelfer auf dem Hof eine spannende Option sein. Aber der Reihe nach.
Großer Motor beim Teleskopradlader Paus TL 9078
Paus bietet die fast baugleiche Maschine mit zwei unterschiedlichen Motorisierungen an: Den TL 9065 mit 56 kW/75 PS und den stärkeren TL 9078. Dieser hat allerdings nicht nur mehr PS, sondern auch mehr Hubraum: Statt dem 2,9-l-Aggregat setzt Paus beim TL 9078 auf die 3,6-l-Variante von Deutz, auf Wunsch mit einer automatischen, zeitgesteuerten Motorabschaltung bei Leerlaufdrehzahl. Dank DOC, DPF und SCR-Katalysator erfüllt dieser die Abgasstufe V. Für einen besseren Zugang zum quer eingebauten Motor hat Paus das Heckgewicht dreigeteilt ausgeführt. Nach dem Lösen dreier Schrauben können die seitlichen Gewichte abgehoben werden. Die Punkte der üblichen Wartung sind aber auch so gut zugänglich. Eine Besonderheit ist nach Herstellerangaben das Kühlsystem mit hydraulisch angetriebenem Lüfter, der die Kühlleistung unabhängig von der Motordrehzahl steuert. Der Kühler ist zwischen Motor und Kabine angeordnet und saugt die Frischluft von oben hinter der Heckscheibe an und drückt diese nach hinten durch den Motorraum. Optional kann ein Umkehrlüfter geordert werden — für den landwirtschaftlichen Einsatz sicher eine Überlegung wert.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Als Fahrantrieb kommt eine Danfoss-Hydrostateinheit zum Einsatz, die die Kraft an die Spicer-Achsen weitergibt. Die Hinterachse ist als Pendelachse mit 20° Pendelweg ausgeführt. Bei den Endgeschwindigkeiten hat der Kunde die Wahl: Die Maschine kann als Langsamläufer mit 20 oder 30 km/h oder als Schnellläufer mit 30 bzw. 40 km/h und Straßenzulassung geordert werden. Bei den schnelleren Versionen ist dem Hydrostat eine zweistufige, unter Last schaltbare Übersetzung vorgeschaltet, die 40 km/h bei 1.800 U/min erreichen kann.
Gut gefallen hat uns der aktive Stillstand — sobald die Maschine steht, wird automatisch die Parkbremse angezogen. Ein Tritt aufs Fahrpedal genügt, und es kann weiter gehen.
Teleskopradlader Paus TL 9078 mit 140 l/min Hydraulikleistung
Für die Versorgung des Hubarms und der Werkzeugfunktionen setzt Paus auf eine Verstellpumpe mit 140 l/min bei 200 bar. Für den ersten Zusatzsteuerkreis sind 50 l/min abrufbar, in der optionalen High-Flow-Variante stehen am zweiten Zusatzsteuerkreis sogar 140 l/min bereit. Dann werden die groß dimensionierten Schläuche über eine eigene Laufbahn auf der rechten Armseite geführt. Gut gefallen hat uns die Möglichkeit der Druckentlastung der Werkzeugkupplungen vorne am Arm, überschüssiges Öl wird dabei über die Leckölleitung zurückgeführt. Noch einmal kurz zurück zu den Schläuchen: Bei Paus sind alle Schläuche sowohl mit einer eigenen als auch mit einer Hansa-Flex-Nummer gekennzeichnet — schön.
Bei den Schnellläufern ist automatisch eine Schwingungstilgung über einen Lineardämpfer mit an Bord. Im Automatikmodus schaltet sich diese bei Geschwindigkeiten über 8 km/h selbstständig zu. Komponenten wie Lüfter, Lenkung und Bremsen werden über zwei eigene Konstantleistungspumpen mit insgesamt 65 l/min versorgt. Für den Kehrbesen oder die Heckenschere gibt es eine Langsamfahreinrichtung mit vorwählbarer Drehzahl, die Leistung des vierten Steuergerätes lässt sich per Potenziometer als Konstantfluss einstellen.
Noch ein paar Worte zur Kernkomponente des TL 9078, dem Hubarm: Wie die gesamte Maschine (Rahmen, Motorhaube, Kotflügel) sind die Aufhängung und der Arm selbst massiv konstruiert. Die Teleskopfunktion erreicht einen Ausschub um 1,28 m, die maximale Stapelhöhe gibt Paus mit 4,83 m an. Die Anordnung der Hub- und Parallelführungszylinder seitlich rechts und links des Arms soll Verwindungen vermeiden, zudem sinkt die Gefahr von Anfahrschäden an den Kolbenstangen. Gleichzeitig muss dabei ein Kompromiss bei der Sicht nach vorn bei angehobenem Teleskoparm eingegangen werden — ein systembedingter Nachteil aller Teleskopradlader.
Robuste Kabine
Die von Wölfle zugelieferte Kabine ist einfach, aber funktional und über einen breiten Einstieg mit guten Handgriffen gut zu erreichen. In der Kabine hat der Kunde die Wahl zwischen mechanisch und pneumatisch gefederten Sitz-Modellen aus dem Grammer-Programm, die Lenksäule kann im Winkel verstellt werden. Der Joystick auf seiner Stahl-Armlehne ist sehr einfach gehalten und wirft keine Fragen auf. Die Funktionen lassen sich gut ansteuern, die Wendeschaltung allerdings nur rechts auf dem Joystick bedienen. Die Übersicht ist gut, das kleine Glasdach hat nur einen schmalen Steg am Übergang zur Frontscheibe. Paus verzichtet bewusst größtenteils auf Kunststoffverkleidungen, um in der Kabine einen robusten und dauerhaften Innenraum zu bieten.
Ein guter Aufstieg und wenig Kunststoff im Innenraum — die Kabine des Paus TL 9078.
(Bildquelle: Colsman)
Joystick und Armaturenbrett sind einfach gehalten.
(Bildquelle: Colsman)
Den Wendekreis an der Schaufelaußenkante gibt Paus bei 40° Lenkwinkel mit 4,80 m an. Hinter der Kabine wird die Kühlluft angesaugt.
(Bildquelle: Colsman)
Das Armaturenbrett ist ein einfaches Infodisplay ohne Bordcomputerfunktion, seit diesem Jahr gibt es ein zusätzliches Display für Diagnose-Codes. Automatikfunktionen wie ein programmierbarer, automatischer Ausschub sollen ab 2025 angeboten werden.
Die minimale Durchfahrtsbreite der Maschine liegt mit der Bereifung 405/70 R 20 bei 2 m, breitere Reifen bis 560er sind optional erhältlich.
Vertrieben wird die Maschine vor allem über Baumaschinenhändler.
Optional ist ein Zugmaul mit Kipperanschluss und Druckluftbremse für bis zu 14 t Anhängelast erhältlich.
Serienmäßig ist die Maschine mit guten Schmierleisten ausgestattet, eine Zentralschmierung steht in der Optionsliste.
Über einen QR-Code in der Kabine hat jede Maschine einen Online-Zugang zu ihrem spezifischen Ersatzteilkatalog.
Optional sind LED-Scheinwerfer an Arm und Kabine erhältlich.
(Bildquelle: Colsman)
Die Paus-Aufnahme soll besonders verwindungssteif sein, andere Aufnahmen sind optional ab Werk erhältlich.
(Bildquelle: Colsman)
Fazit
Keinen unnötigen Schnickschnack, sondern solide Technik — das bietet der Paus TL 9078. Die wendige Maschine ist mit einem starken Motor ausgestattet und macht insgesamt einen sehr robusten Eindruck. Bleibt zum Schluss noch der Preis: Der TL 9078 steht bei Paus ab 93.500 Euro in der Liste, in der gefahrenen Ausstattung ruft der Hersteller aus dem Emsland rund 113.500 Euro (alle Preise ohne MwSt.) auf.
Noch flexibler
Eine Spezialität bei Paus sind die Schwenklader, die ebenfalls in der Teleskopversion erhältlich sind. Während der Hinterwagen zum TL 9078 identisch ist, ist auf dem Vorderwagen des TSL 9088 ein Drehkranz montiert. Damit kann der Hubarm um 90° nach rechts oder links geschwenkt werden. Die seitliche Ausschüttweite liegt so bei maximal 2,70 m, wobei noch eine Traglast von 800 kg übrig bleibt.