Schwadmäher Honey Bee ST 21: Draper für den Traktor
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Das Schwad kann wahlweise mittig oder rechts bzw. links abgelegt werden.
- Für den Straßentransport braucht es einen Transportwagen.
Mit dem Schwadmäher spart der Betrieb heute durch die Schwadtrocknung bis zu 400 Euro pro Hektar. Gleichzeitig kommt die Maschine bei geringem Kraftbedarf mit den hohen Futtermassen zurecht und sorgt mit der Bandförderung für wenig Blattverluste sowie eine niedrige Futterverschmutzung.
Schwadmäher: Schumacher schneidet
Für die seitliche Höhenführung sorgen Stützräder rechts und links unter dem Schneidwerk, denn der Rahmen kann um die Längsachse pendeln. Den Auflagedruck regelt Honey Bee über zwei längs angeordnete Blattfedern, in Verbindung mit zwei seitlichen Stützrädern unter dem Schneidwerk. Der ST 21 ist als Bandschneidwerk aufgebaut. Zwei Segmente mit umlaufenden Gummibändern fördern das Material quer zur Fahrtrichtung ins Schwad.
Links, Mitte oder Rechts
Bei mittiger Schwadablage muss allerdings die Bodenfreiheit des Schleppers ausreichen — bei unserer Maschine waren daher bereits zwei Räder als Niederhalter beim Mittelschwadeinsatz als Eigenbaulösung montiert.
Die Haspel des ST-Bandschwadmähwerks wird über die Schlepperhydraulik angetrieben und angesteuert. Die Durchflussmengenanpassung am Schlepper erlaubt die Steuerung der Geschwindigkeit. Zwei weitere Steuergeräte sind für die Höhen- bzw. Längsverstellung der Haspel nötig. Für das Koppeln der fünf Hydraulikanschlüsse sieht Honey Bee einen Multikuppler vor. Die Kurvenbahn der Haspel lässt sich über ein Lochraster in neun Stufen verstellen und an die Bedingungen (z. B. bei Lager) anpassen.
Trailer für den Transport
Die Bügel der Halmteiler stehen auf dem Transportwagen zu weit über und müssen daher abgenommen werden. Apropos selbst geschraubt: Ebenfalls selbst gebaut hat Trimborn Verlängerungen für die Unterlenkertaschen: So reicht die Aushubhöhe auch für das Überfahren großer Schwaden.
Außerdem interessant:
- Alternativ kann das Schneidwerk auch von Schleppern mit Rückfahreinrichtung gefahren werden.
- Als Wunschausstattung sind für das Schwadmähwerk Rapstrennmesser von Ziegler lieferbar.