Drei neue Pflanzenschutz-Selbstfahrer ergänzen das Case IH-Programm in Nordamerika: Bei der Entwicklung der Modelle Patriot 3250, 4350, und 4450 stand vor allem die Steigerung des Komforts sowie die Integration neuer Technik im Vordergrund. Laut Case IH wurden rund 80 % der Maschine neu entwickelt. Erkennbar sind die neuen Typen vor allem an dem neuen Haubendesign — das auch einen Ausblick in das zukünftige Haubenstyling der Traktoren bei Case IH gibt. In der Kabine, die jetzt vom Quadtrac statt vom Magnum stammt, ist die Armlehne der Steiger-Traktoren verbaut. Standard sind zwei Terminals in der Kabine: das AFS Pro 1200 für alle Fahrzeugbedienungen und die Überwachung sowie das Viper 4+-Display. Durch dieses wird die Applikationstechnik sowie das Lenksystem überwacht und bedient.
Das Gestänge kommt auf eine Arbeitsbreite von 135 Fuß (41 m), der Haupttank fast rund 6 000 l Spritzbrühe. Komplett neu entworfen wurde auch der Klarwassertank, der auf dem Haupttank aufgesattelt ist: Im Gegensatz zu den Vorgängermaschinen ist dieser flacher und breiter, so dass Gesamthöhe und Schwerpunkt reduziert werden. Ein schönes Detail ist die Düsen-Reinigungsstation am Heck der Maschine: Unter einer Schutzhaube können die Düsen mit Druckluft oder Frischwasser per Hand gereinigt werden.
Ein neuer Antriebsstrang mit Geschwindigkeitssensoren erlaubt eine aktive Traktionskontrolle im Feld. Außerdem sind jetzt maximal 60 km/h auf der Straße möglich! Eine Federung mit vier Federstäben und Luftunterstützung an jedem Rad soll für einen hohen Fahrkomfort und eine gute Gestängelage sorgen. Angetrieben werden die neuen Patriot von FPT-Sechszylindern mit bis zu 8,7 l Hubraum und 287 kW/390 PS.
Der argentinische Hersteller Piersanti aus Noetinger zwischen Cordoba und Rosario produziert vor allem Schneidwerke für Mähdrescher — und den Bandschwader-Vorsatz RHD-8200. Dieser wurde vorrangig für den Anbau an selbstfahrende Schwadmäher entwickelt. Die sechsreihigen Pickup-Elemente haben einen Durchmesser von 55 cm. Die Arbeitsbreite gibt Piersanti mit 8,20 m an. Durch Verschieben der beiden Schwader-Elemente sowie Ändern der Banddrehrichtung kann das Schwad rechts, links, mittig oder als zwei Einzelschwaden abgelegt werden. Der Fahrer kann die Schwadablage aus der Kabine heraus elektrohydraulisch angesteuert anpassen. Die maximale Schwadbreite bei einer Mittelschwadablage beträgt 1,97 m.
Durch den Frontanbau am Schwadmäher wird das Gut nicht überfahren und so das Futter geschont und Verschmutzungen vermieden. Die Bodenanpassung übernehmen verstellbare Tasträder unter den Bändern. In Zukunft soll auch eine Variante für den Dreipunkt-Anbau angeboten werden. Nach einer Vorserie für die Saison 2022 soll die Produktion 2023 anlaufen.
Der Hersteller Bonnel aus Le Neubourg in der französischen Normandie hat einen 8 m breiten Frontreifenpacker vorgestellt. Der Modulo 800 XXL soll mit acht Reifen für eine entsprechende Rückverfestigung sorgen. Alle acht Reifen der Dimension 480/45-17 sind mit Abstreifern versehen und gelenkt. Die äußeren Radelemente sind geschraubt, so dass sich der Packer bei Bedarf auf 6 m Arbeitsbreite zurückrüsten lässt. Über Koppelpunkte an der Front des Modulo 800 XXL lässt sich zusätzlicher Frontballast oder ein Fronttank einhängen. Für den Transport werden die äußeren Elemente senkrecht geklappt. Auf Wunsch sind verschiedene Farben, eine LED-Beleuchtung und ein vorlaufendes Federzinkenfeld möglich. Bonnel fertigt neben der 8-m-Variante auch kleinere Modelle bis hinunter zu 1,50 m Arbeitsbreite.
Neue Inhalte für den Landwirtschafts-Simulator 22
Auf der Gamescom in Köln stellte Giants Software unter anderem eine neue Platinum Edition mit neuen Marken, Maschinen und einer neuen Karte vor. Diese Sonderedition ist vorwiegend auf die Holzverarbeitung ausgerichtet. Zusätzlich präsentierte Giants das Third-Party-Add-On. Es heißt Pumps N‘ Hoses, wurde von Creative Mesh entwickelt und rückt die organische Düngung in den Fokus.
Mit dabei sind verschiedene Verschlauchungs- und Ausbringsysteme, unterschiedliche Möglichkeiten eine Biogasanlage modular aufzubauen und zu befüllen sowie ein BHKW mit Gasfackel. Auch eine Separationsanlage ist Teil des Add-On, wo die feste von der flüssigen Phase getrennt wird. Über 30 neue Maschinen unter anderem von Schouten sind in dem Pack enthalten und bringen ab 27. September 2022 neue Spielmechaniken in den Simulator. Eine weitere Neuerung beim LS22 ist das Vermeer-Pack, das mit einigen Maschinen für die Heubergung ab sofort erhältlich ist.
Lokale Technik für den lokalen Markt: Olby Spridaren aus dem schwedischen Tråvad ist eine alteingesessene Marke für Gülletechnik auf dem skandinavischen Markt und gehört heute zum Stahlbauunternehmen Ranaverken. Einachs- und Tandemfässer von 8 bis 18 m3 sowie Rühr- und Pumptechnik bilden das Produktprogramm. Besonderheit der Fässer ist die gekantete statt einer runden Bauweise, der Tank bildet gleichzeitig den Fahrzeugrahmen. Daraus sollen eine kompakte Bauweise, ein niedriger Schwerpunkt und gute Fahreigenschaften resultieren. Außerdem ist die spätere Nachrüstung des eigenen, 12 m breiten Schleppschlauchverteilers einfach möglich.