Scheiben-, Trommel oder Schneckenhacker: Welcher Hacker passt wohin?
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Für kleine Privatwaldbesitzer können Schneckenhacker eine Alternative sein.
- Scheibenradhacker mit großer Schwungmasse brauchen weniger Treibstoff, sind beim Stammdurchmesser aber begrenzter.
Scheibenradhacker
Trommelhacker
Eschlböck legt Wert auf einen vollständig geschraubten Rotor, Jenz argumentiert mit seinem ausgefeilten Wechselklingensystem samt entsprechend dazu gehörenden Profi-Werkzeugkonzept. Ebenso wichtig wie die Messer ist eine stabile Gegenschneide. Hier verwendet Heizomat nach eigenen Angaben besonders widerstandsfähige Hartmetallplättchen aus dem Bergbau.
Bei Trommelhackern sorgt in der Regel ein separates, hinter der Trommel angeordnetes Wurfgebläse für den Auswurf der Hackschnitzel. Größere Maschinen sind zudem mit einem Zuführtisch und zusätzlichen Einzugsbändern, -ketten oder -trommeln ausgestattet.
Die Maschinen arbeiten aufgrund unterschiedlicher Stammstärken und Härten der zu verarbeitenden Hölzer ständig unter wechselnden Belastungen. Die Antriebsleistung ist dabei in der Regel auf die maximale Belastung ausgelegt und häufig nicht in dem Maße erforderlich. So gibt es eine Studie über Hybridantriebe mit Dieselmotor und Elektrogenerator bei Großhackern der Marke Jenz, bei der durch eine bessere Leistungsregelung bis zu 20 % Diesel eingespart werden konnte.
Schneckenhacker
Eine Lösung für den Privatwaldbesitzer stellt der Hacker Effiter von Alvatec dar. Der Antriebsbedarf liegt bei nur 40 bis 50 PS, das Gewicht beträgt 380 kg.
Die Hackschnitzel der Schneckenhacker sind gefächert, trocknen gut und sind auch für kleinste Hackschnitzelfeuerungen geeignet. Das Hackgut kann in einem Big Bag aufgefangen werden, der unter der Maschine hängt. So muss kein Anhänger mitgeführt werden. Und man kann mit dem kleinen Gespann gegebenenfalls direkt durch einen Bestand fahren und herumliegendes Holz vor Ort hacken.
Fazit
Nach den neuen Sicherheitsregeln DIN EN 13525 dürfen außerdem auch kleine, handbeschickte Maschinen nicht mehr ohne hydraulischen Zwangseinzug angeboten werden, um ein schnelles Abschalten im Notfall zu gewährleisten (Achtung bei Billigfabrikaten aus Fernost!).