John Deere Druschprojekt 2020: Der T670i schüttelt 50 t/h aus dem Ärmel
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Samt Wendezeiten, aber ohne Standzeiten (z. B. für den Tankstopp) hat die Maschine im Schnitt fast exakt 50 t/h gedroschen.
- Der Dieselverbrauch mit Häckslereinsatz lag im Mittel bei 14,6 l/ha bzw. 1,52 l/t Erntegut.
Der Sechsschüttler-Mähdrescher T670i war bei dem Einsatz mit einem 9,15 m breiten PremiumFlow-Schneidwerk 730PF ausgestattet. Im Nachhinein stellte sich raus, dass ein noch breiteres Schneidwerk bei den hohen Durchsätzen sicher noch besser gewesen wäre — insbesondere auch in Sachen Dieselverbrauch.
John Deere Druschprojekt: Start um 9:15 Uhr
Schwieriger wurden die Bedingungen auf der zweiten Fläche, wo der T670i gegen 20:30 Uhr startete. Hier war der Ertrag mit 9,9 t/ha noch etwas höher, vor allem aber bremste die zunehmende Feuchtigkeit den Durchsatz (Grafik: „T670i: Durchsatzleistung und Dieselverbrauch“). Gegen 23:45 Uhr traf das Team dann bei 32 % Strohfeuchte die Entscheidung, die Ernte mit dem Schüttlermähdrescher einzustellen.
Theoretisch wäre es sicher noch möglich gewesen, mit geringeren Korndurchsätzen weiterzuarbeiten, ohne das Verlustniveau auf mehr als 1,5 % steigen zu lassen. Vorher lag der Durchsatz aber auch auf dieser Fläche mit 40,9 t/h noch deutlich höher. Wobei auch hier der Dieselverbrauch von 18,3 l/ha bzw. 1,84 l/t schon auf die schwierigeren Bedingungen hinweist.