Stalldungstreuer für Kalk und Hühnermist? Daniel Dober I Ich habe kürzlich ein interessantesAngebot für einen gebrauchtenStalldungstreuer erhalten. Der Streuer hatvier stehende Streuwalzen ohne weitereStreuteller etc. Für Laufstallmist ist dieserStreuer bestens geeignet. Doch ist es mitdiesem ebenfalls möglich, Kalk oderHühnermist zu streuen, ohne dass größereHaufen oder Klumpen auf dem Feldlanden?Ernst Hefti I Wir haben schon mit einem solchenStreuer Hühnermist gestreut. Wennder Streuer eine vernünftige Kratzbodenregelunghat, geht das gut. Man darf ihn einfachnicht überfüllen, und die Streuwalzenmüssen freibleiben! So geht es auch aufGrünland prima, wenn man mal ein paarFuder streuen will. Besser würde es natürlichmit einer Stauwand gehen.Hermann Terjung I Nach meinem Wissensstandgeht das nicht wirklich gut. Ich habeeinen Dungstreuer mit zwei stehenden Walzen(unten ist sogar ein Wurfteller an denWalzen). Bei einem Versuch, damit Kalk zustreuen, fiel 50 Prozent des Kalks direkt zuBoden. Die Streuteller sind zu klein. Deswegenfällt zu viel dazwischen durch. Ein reinesVierwalzenstreuwerk ohne Stauschieberhalte ich persönlich für völlig ungeeignetzum Streuen von Kalk und Hühnertrockenkot(strohiger Hühnermist mag gehen).Michel Allmrodt I Wir haben auch keineguten Erfahrungen gemacht mit dem Streuenvon Hühnerkot mit einem normalen Vierwalzenmiststreuer.Unser Lohnunternehmerstreut Hühnerkot mit Tebbe-Streuern. Diehaben Teller drunter. Vom Arbeitsbild sindda Welten dazwischen.Stefan Lehr I Um Kalk und Hühnerkot ordentlichausbringen zu können, sollte derDungstreuer auf jeden Fall über einen Stauschieberfunktionieren. Eine Kratzbodenregelungalleine reicht nicht aus. Wenn derDünger zudem noch relativ trocken ist, istes immer von Vorteil, zusätzlich Streutellerzu haben. Ich würde von dem Streuer mitvier stehenden Streuwalzen ohne weitereStreuteller bei dem gewünschten Einsatzspektrumabraten.Ernst Hefti I Wir haben mit einem StrautmannSilberblitz ohne Stauschieber Hühnertrockenkotausgebracht — auf Grünland undAcker — ohne Probleme. Bei unserem Einsatzhat es weder Streifen noch verbrannteStellen gegeben.Auf einem Betrieb, bei dem ich gearbeitethabe, haben wir Feucht-Kalk mit einem Samson-Muldenstreuer mit Stauschieber undzwei stehenden Walzen ausgebracht — mitgutem Arbeitsbild.Ich bin der Meinung, wenn Sie mal ein paarFuder Hühnerkot streuen wollen, ist dasmit dem Vier-Walzen-Miststreuer kein Problem.Bei größeren Mengen rate ich aberauch ab. Dieselpest im Tankten Problem: Ich würde erst mal aufpassen,dass Ihnen Ihre Schlepper nicht kaputtgehen. Eventuell noch mal die Filterwechseln. Dann würde ich mal mit demLieferanten sprechen, ob die da Mist inder Raffinerie gebaut haben. Eventuellhaben die ja mal die Tanks der Lkw gereinigtund da sind Rückstände drin.Stefan Lehr I Für uns (an der OstfrontUkraine) ist die Dieselpest ein bekanntesProblem, das dann richtig interessantwird, wenn Sie hochwertige Common-Rail-Motoren mit Einspritzdrückenum die 2 000 bar fahren. Ich rate daher:Erstens bei der nächsten Lieferung einRückstellmuster zu ziehen. Und zweitenswenn möglich bei häufigerer Unsicherheiteinen Sepafilter an die Tankstellezu montieren.Bernhard Bodenschatz I Ich habe seit der diesjährigen Winterdieselperiode folgendesProblem: Mein Hofschlepper (Bj. 1984) hat noch nie Probleme gehabt mit Versulzen.Aber seit diesem Winter stottert der Motor ständig, die Leitungen sind dicht und derDieselfilter zu. Mein Frontlader-Schlepper hat heute dasselbe gehabt. Trotz Dieselfilterheizungkommt der Motor nicht auf Touren, so als ob zu wenig Sprit ankommt. Daraufhinhabe ich mal meine Dieselfässer angesehen. In den beiden Fässern mit Winterdieselist auf dem Messstab eine schleimige, glitschige Schicht. An den trockenen Stellen desStabs ist das Ganze verhärtet undsieht dunkelbraun bis schwarz aus.An der Fassinnenwand konnte ich eineArt weißes Netz erkennen, das aussiehtwie eine Eisblume am Fenster.Ich bin gerade richtig ratlos. Ist dasdie Dieselpest?In einem anderen Fass, in dem Sommerdiesellagert, sieht man nichts.Der Stab ist blank und der Diesel klar. Ralf-Peter Thiesen I Das sieht nacheinem Pilz im Diesel aus. Die Ausscheidungendes Pilzes greifen Alu an. DerPilz lebt von Wasser im Diesel. Es sollauch vorkommen, dass die Raffineriemit dem Pilz Probleme hat und diesenmit dem Tankwagen verteilt. Im Sportbootbereichist der Dieselpilz sehr verbreitet.Da hilft nur, Tanks reinigen undbeim Tanken ein Zusatzmittel zufügen.Frank Brüninghoff I Wir hatten einähnliches Problem mit einer Partie Diesel.Drei Einspritzpumpen gingen kaputt.Die Reparatur hat mehrere tausendEuro gekostet und keiner will esgewesen sein. Wir haben dann den Lieferantengewechselt und anschließendkeine Probleme mehr gehabt.Stefan Jensen-Hansen I Zu Ihrem aku-