Mais als Engsaat säen?Jens Hannen I Welche Erfahrungen habenSie mit Engsaat (37,5 cm) von Mais?Lorenz Frahm I Wir haben uns intensiv mitdem Thema beschäftigt und sind zu demSchluss gekommen: Lass die Finger davon.Die Jugendentwicklung ist rein optisch etwasbesser, aber nicht messbar. Gärrest könnenSie bei jedem Reihenabstand mit Fahrgassenausbringen. Der Ertrag ist nichthöher. Aber der Kolbenanteil (TS-Ertragvom Kolben) wird bei Engsaat schlechter.Dem Mais fehlt bei 37,5 die optimale Sonneneinstrahlungin der Reihe. In den USAdrillen die Landwirte deswegen teilweise sogarauf 85 cm.Heiko Siemen I Hier bei uns in der Gegend(Ammerland) wird inzwischen ca. 80 Prozentdes Mais in Engsaat gesät. Hauptgrundwar mal der Zuschuss von 50 Euro pro Hektarin Wasserschutzgebieten. Aber inzwischenwird auch immer mehr außerhalb davonin Engsaat gesät. Die Unterfußdüngungkommt, wenn sie sehr knapp bemessenwird, an ihre Grenzen. Unter einer Ausbringmengevon 1,5 dt DAP (22/22) pro Hektarwird es knapp. Doch gut 1 dt DAP reicht inaller Regel vollkommen aus. Der Reihenschlussist früher. Dadurch kommen spätauflaufende Unkräuter weniger durch.Einige Betriebe haben schon mal auf TeilflächenEngsaat probiert und dabei festgestellt,dass die Engsaat besser durch Trockenphasenkommt. N-min-Untersuchungenzeigen, dass weniger Reststickstoff auf derFläche bleibt und somit versickern kann. ImUmkehrschluss bedeutet das auch, dass dievorhandenen Nährstoffe besser ausgenutztwerden. Somit kommt man mit einer etwasgeringeren Düngung aus.Das nachfolgende Pflügen geht besser, dadie Engsaat gleichmäßiger im Boden verwurzeltist und die gepflügten Stoppelnnicht so zur Dammbildung neigen. Die Mehrerträgegehen sicherlich nicht ins Unendliche,sind aber da. Nur der eng gesäte Maiswird etwas später reif. Das sollte man beider Sortenwahl bedenken. Häckslerfahrersind keine Freunde der Engsaat, da sie dieReihen nicht so gut erkennen können.Aus dem profi-ForumOnline über Landtechnik diskutieren:Mathias Peters I Ich habe mich malwieder mit den Hydraulikanschlüssenmeiner Traktoren herumgeärgert. Essind ganz normale Abreißkupplungenmit Staubschutzkappen. Trotz der Kappenist immer Dreck dran. Außerdemgibt es immer eine Sauerei beim Abziehen.Am liebsten würde ich deshalbflachdichtende Anschlüsse montieren.Im Internet habe ich verschiedene gefunden.Haben Sie Erfahrungen mit denflachdichtenden Hydraulikkupplungen?Philipp Köninger I Wir verwenden solcheFlatface-Kupplungen. Allerdingsdarf dort kein Druck auf der Leitungsein, wenn gekuppelt werden soll. BeimAbkuppeln kommt kein Tropfen Öl heraus.Man kann die Anschlüsse außerdemgegen unbeabsichtigtes Abkuppelnsichern, indem man sie verdreht.Erfahrung mit flachdichtenden Hydraulikkupplungen?Der einzige Nachteil: Die flachdichtendenHydraulikkupplungen sind teurerals normale Kupplungen.Björn Bechtel I Bedeutet die Verwendungvon Flatface-Kupplungen, dass ichimmer einen Adapter mitführen oderdie Anschlüsse maschinenseitig auchalle tauschen muss?Philipp Köninger I Wir haben es so gelöst:+ Leitung Fahrzeug = Männchen;- Leitung Fahrzeug = Weibchen.Beim Anbaugerät ist es dann umgekehrt.So kann man nie die Anschlüssefalsch herum anschließen.Natürlich könnte man auch am Schleppernur Weibchen installieren und anden Anbaugeräten Männchen, aberdann werden die Anschlüsse gerne malvertauscht. Wenn Sie nicht alle Anschlüsseaustauschen wollen, könnenSie sich auch einen Adapter benutzen.Lkw-Anhänger umbereifenRoland Stelde I Wir nutzen einen Lkw-Anhängerzum Ballentransport und würdenauf diesen gerne breitere Reifen aufziehen,die bodenschonend sind. Zurzeit sindalte 275/80 R 20 auf einer 8-Loch-Felgemontiert. Welche Möglichkeiten habe ich?Werner Jung I Nach der mir vorliegendenTabelle war der 275/80 R 20 eine Standardbereifungder Größe 10,5 R 20. Laut dieserTabelle sollte ein 320/70 R 20 auf die Felgepassen. Alternativ wird ein 365/70 R 18 angegeben.Das heißt aber auch: neue Felgenkaufen!Hermann Terjung I Der 365/70 R 18 passteventuell nicht über die Bremstrommel.Andreas Lämmermann I Was wäre dennbodenschonend? Ich glaube, die 365er bzw.385er Reifen sind nicht viel bodenschonenderals die verbauten 275er. Ich würde dannschon eher nach breiteren Reifen Ausschauhalten, ab 440er oder sogar 500er. Dazusollten Sie den Lochkreis der alten Felge undden Durchmesser der Bremstrommel messenund sich anschließend bei einem Händlererkundigen, welche Felge draufpasst.Udo Müller I Die Frage ist, ob sich bei einemBallenwagen eine bodenschonende Bereifungüberhaupt lohnt. Mit dem vollen Wagenfährt man ja nicht unbedingt kreuz undquer auf den Flächen herum, sondern aufdem kürzesten bzw. trockensten Weg zurStraße, wo der Wagen die meiste Streckezurücklegt. Bei nassen Verhältnissen kannman den Wagen auf dem Feld teilbeladenund auf dem Weg vollladen bzw. die Ballenschon einmal mit dem Schlepper mit bodenschonenderBereifung vorsammeln. Einsinnvoller Kompromiss sind meines Erachtensdie 385/55-22,5, die man runderneuertauf neuer Felge günstig kaufen kann.Dietrich Knuf I Da die volle Tragfähigkeitnicht benötigt wird, kann man ja den Druckabsenken.Ernst-Dieter Boos-Siepmann I Mit demDruckabsenken erreichen Sie bei den Lkw-Reifen nicht viel. Außer, dass nach relativkurzer Zeit die Flanken brechen, weil dieReifen zu hart sind.profi 3/2013 88 www