Mini-Radladerfür den StallStefan Jensen-Hansen I Ich überlege, wieich mir die Arbeit im Stall erleichternkann. Mein erster Gedanke war, ein „Dreirad“von Westermann anzuschaffen, dasman mit den entsprechenden Vorsätzenzum Boxenstreuen, Spaltenabschiebenund Futteranfegen nutzen kann. Jedochkostet das Grundgerät plus Spaltenschieber,Besen und Einstreubox mehr als10 000 Euro. Welche Alternativen gibt es?Stefan Roewer I Wir standen vor ein paarJahren vor der gleichen Entscheidung undhatten uns damals zuerst den Tuchel-Tracausgeguckt. Nachdem wir das Ding im Einsatzgesehen hatten, fiel die Entscheidungfür den kleinen Weidemann viel leichter :-).Das Abschieben von Spalten mag ja mit demTuchel-Trac noch gehen, aber mit dem kleinenSchild und geringer Geschwindigkeitdauert es zu lange. Das Einstreuen vonBoxen dauert auch ewig, denn für Häckselstrohist die Schaufel zu klein.Wir haben jetzt einen kleinen Weidemann,mit dem wir zweimal täglich während desMelkens die Spalten abschieben. Für das Einstreuenhaben wir eine Mehrtens-Streukistegekauft, mit der wir einmal wöchentlichHäckselstroh in die Liegeboxen streuen. DasGanze dauert für hundert Liegeplätze maximal10 bis 15 Minuten. Früher haben wirdas Häckselstroh von Hand reingekarrt. Dawar man zu zweit 90 Minuten dabei.Hinzu kommt, dass man einen Hoftrac überallauf dem Hof flexibel einsetzen kann. Wieoft wird täglich der Frontlader-Schlepperoder Radlader angeschmissen für Einsätze,die der Hoftrac auch, aber viel günstiger erledigenkann. Für uns war die Anschaffungdes Hoftracs mit Schild, Schaufel, Palettengabelund Streukiste eine hoch rentable Investition.Marcus Schreiber I Wie sieht es mit der Befahrbarkeitdes Stalles bzw. des Spaltenbodensaus? Ich habe mir vor ein paar Jahreneinen alten Shuitemaker-Verteilwagen mit10 m³ günstig gekauft. Damit wird bei unsetwa einmal pro Woche eingestreut, 170 Boxenin etwa 10 Minuten! Das funktioniertsehr gut, egal ob wir Sägemehl, Strohhäckseloder geschnittene Packen verteilen. ZumAbschieben des Spaltenbodens verwendenwir einen alten 12,5-PS-Rasenmähertraktormit 2 m breitem Schiebeschild. Der Zeitaufwandfür 450 m² beträgt ca. 10 min.Alle Arbeiten mit einer Maschine erledigenzu wollen, scheitert meiner Meinung nacham Reinigungsaufwand. Nach dem Spaltenschiebenhängt an den Rädern doch vielMist, der nicht auf den Futtertisch gehört.Das Futteranschieben erledige ich mit einemKehrreifen. Alle Maschinen zusammengenommen(Futterwagen, Rasenmäher undKehrreifen) haben weniger als 5 000 Eurogekostet.Aus dem profi-ForumOnline über Landtechnik diskutieren:Ulrich Kautzmann I Ich bin gerade dabei,eine 143-Ah-Batterie nachzuladen.Dafür nutze ich ein kleines (10 A) Westfalia-Ladegerät, das mal zum Ladenvon Autobatterien angeschafft wurde.Am Anfang ging die Ladestromanzeigeganz nach rechts (12 A) und nach zweiTagen blieb sie bei 8 Ampere stehen.Liegt es an der Leistung des Gerätes,dass das Laden so lange dauert?Kann ich die Batterie mit dem kleinenWestfalia-Ladegerät vernünftig laden,wenn die Zeit keine Rolle spielt? Odersollte ich mir mal ein richtiges Ladegerätleisten?Dietrich Knuf I Klar kann man so dieBatterie laden. Bei 10 A Ladestrom dauertes (theoretisch) 14 Stunden, um dieleere Batterie voll zu bekommen. IchBatterie richtig laden?tippe mal, dass entweder das Amperemeterdes Gerätes falsch anzeigt oderdas Gerät zu hohe Spannung abliefert.Denn sonst müsste bei einer leidlichintakten Batterie der Ladestrom längstauf z. B. 2 A gefallen sein.Ich empfehle, einen kleinen Säureprüfer(ähnlich Kühlwasserspindel) zum Messender Säuredichte anzuschaffen. Damitsind dann Aussagen über den echtenLadezustand der einzelnen Zellenmöglich. Überladen mit hohem Stromschädigt die Batterie und ist wegen derKnallgasbildung unter Umständen gefährlich.Auf jeden Fall müssen einfache Ladegeräteüberwacht werden und dürfennicht dauerhaft angeschlossen bleiben.Dafür nur elektronisch geregelte Geräteverwenden.Loadsensing nachrüstenMichael Mantler I Bei der Kartoffelerntefahren wir mit einem John Deere 6400und einer Grimme SE140. Die Grimme istmit einer Loadsensing-Hydraulik ausgestattet,der Traktor nicht. Würde es sichauszahlen, Loadsensing am Traktor nachzurüsten?Hansruedi Sigrist: Der John Deere 6400hat Loadsensing. Nachrüsten muss man nurdie Anschlüsse.Peter Eßbichl I Beim John Deere 6400 mussman nur Kuppler einschrauben. Die Selbstbaulösungkostet keine 50 Euro. Ich würdeauf jeden Fall umrüsten. Die Maschine reagiertviel besser, und Kraftstoff spart manauch.Thomas Zillgen I Sicher? Braucht man danicht noch eine neue Platte am Ende desSteuergeräteblocks mit Anschluss für die LSSteuerleitung?War zumindest bei meinem6800 so.Peter Eßbichl I Bei der 00-Serie ist derPrioritätsblock so gestaltet, dass hinten diePrüfanschlüsse sind. Dort können einfachKuppler angeschlossen werden. Ein freierRücklauf ist wahrscheinlich ja schon vorhanden.Es gibt natürlich auch den „OriginalPower Beyond“-Anschluss. Das ist sicher dieschönere und bessere Lösung, aber auch dieteurere.