Gülle-Ansaugrohraus Kunststoff?Norbert Hilwig I Kann man an einemVakuum-Güllefass ein Gülleansaugrohraus Kunststoff nutzen?Ernst Dieter Boos-Siepmann I Wir habenein paar Jahre lang ein KG-Rohr als Saugrohrbenutzt. Dies war am Schlauch undnicht fest installiert. Nach ein paar Jahrenist der Weichmacher raus. Wenn dann dasRohr auf den Boden fällt, splittert es soweg. Wir haben nun wieder ein Stahlrohr.Werner Winnerlein I Wir nutzen einenSaugrohr-Schlauch, der im Straßenbau verwendetwird. Dieses Saugrohr mit 20 cmDurchmesser ist extrem leicht und kannvon einer Person mühelos getragen werden.Leider weiß ich den Hersteller nicht. Innenist das Rohr glatt und blau, außen schwarzund gerippt. Der Saugrohr-Schlauch ist stabilund unzerbrechlich. Im Straßenbau wirder meist als Drainage mit Schlitzen eingesetzt.Biegsam ist er allerdings kaum. Manbraucht also Platz zum Kuppeln.Tierselektion im Kuhstall?Marcus Schreiber I Arbeiten Sie mit einerautomatischen Tierselektion? Wie zufriedensind Sie damit? Ich habe seit sechsWochen eine Selektion eingebaut, aberdie Funktion ist doch eher bescheiden.Fehlsortierungen von 15 bis 20 Prozentsind normal. Klappt das bei Ihnen besser?Roland Schulze Lefert I Also erst mal einpaar Fragen, die bei der Lösung sehr helfenkönnen.1. Wo ist die Selektion eingebaut? Also direkthinter einem Melkstand oder Karussell?Oder gibt es einen Nachwartehof? Oder istsie gar nach einem Roboter verbaut?2. Wenn Melkstand, wie groß ist dieser, undwie werden die Tiere ausgetrieben?3. Wie lang ist die Ganglänge bis zum erstenTor, wie viel Platz ist zwischen den Toren?4. Was sind für Tore verbaut? Also z. B. einfacheKlapptore oder Butterflygitter?5. Wie werden die Tore betätigt?Nach meiner Erfahrung sind in 99,9 Prozentder Fälle Platzmangel und falsche Anordnungder Tore für Fehlselektierungen verantwortlich.Ich habe ein Jahr lang gebas-telt, eingestellt, umgebaut undgemacht und getan. Trotzdemkriegte ich die Tierselek tionnicht perfekt ans Laufen. Dannhabe ich einen kleinen Nachwartehofgebaut, und alle Problemewaren von einem auf denanderen Tag erledigt.Stefan Roewer I Auf meinemehemaligen Praktikumsbetrieb(700 Kühe) hatten wir eine sehrzuverlässige Selektion. Diesewar im Rücktreibegang vomMelkstand installiert. Die Tierewurden quasi in zwei Schrittenselektiert. Zuerst kam jede Kuheinzeln in einen Vorwarteraum.Das Eingangstor für den Warteraumöffnete und schloss sichnach jedem Tier. In dem Warteraumwurde das Tier erkannt,und das Selektionstor öffnetesich dann in die entsprechendeRichtung. Nachteil ist dabei, dasses manchmal ziemlich schleppendvoranging und sich einRückstau zum Melkstand bildete.Außerdem wird natürlich entsprechendviel Platz benötigt,also eher was für einen Neubauals zur Integration in einenbestehenden Stall.Heiko Siemen I Wie befüllenSie Ihre Drillmaschinen mitSackware? Wir drillen mitzwei Amazone AD 303 auchim Lohn Getreide. Allerdingsist die Schinderei mit den50-kg-Säcken ziemlich anstrengendund nervig. Losekommt wegen der FlächenundBetriebsstruktur nicht inFrage, eine Überladeschneckeauch nicht. Denn wir müssenhäufig das Saatgut wechseln,und die Restmengenentleerungaus der Schnecke istrecht umständlich. UnsereIdee ist momentan eine Art„Sacklift“ am Galgen, der ander Drille angebaut ist undz. B. mit einer Seil winde dieSäcke rüberhebt. Haben Sieschon mal so etwas gebaut?Oder gibt es andere guteIdeen?Ansgar Tubes I Ich hantiereauch größtenteils mit 50-kg-Säcken und, je nachdem, welcheSorten in Big Bags angebotenwerden, ab und zu auchmal mit 500-kg-Big-Bags. Icharbeite mit einer Lemken Solitair,und da ist es schon eineschwere Plackerei, mit denSäcken auf dem Rücken dieStufen zu erklimmen. Von dahersehe ich immer zu, dassich mit der Palettengabel dieSaatgut palette immer auf Höhedes Saatgut tanks hebe, soSaatgut in Drille ladendass ich nur die Säcke von derPalette ziehen muss, um dannderen Inhalt in den Tank zukippen.Tobias Röper I Wir fahren immermit der Drille rückwärtsan eine Seite vom Anhängerund hängen dann an der Sämaschineeinen Laufsteg ein,den wir uns selbst aus dickenHolzbohlen gebaut haben.Auch den Halter an der Drillebauten wir selbst. Dann kannman mit der Sackkarre dieSäcke vom Anhänger bis anden Saatgutbehälter fahrenund muss sie dort nur nochentleeren. Den Laufsteg würdeich schön breit machen.Allerdings muss man auch beachten,dass das Gewicht nichtzu hoch wird, damit man denSteg noch alleine ein gehängtbekommt.Erwin Benz I Ich habe mireine Ladebordwand an einenalten Pritschenwagen angebaut.Diese Bordwand ist ca.1,20 m hoch und lässt sichnach hinten abklappen. Gehaltenwird sie von zwei Kettenan den Rungen. Das Rohrscharnierist so ausgelegt,dass weder eine Lücke nochein Absatz entstehen. so kannman mit der Sackkarre ohneStolperfalle bis zum Saatgutkastenheranfahren. Kostenfür Material ca. 100 Euro,Arbeitszeit ca. fünf Stunden.