Ackerbau in Trockenregion Schliebener Land: „Die Zwischenfrucht ist unsere wichtigste Kultur“
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Das Unternehmen setzt auf Humusaufbau als Werkzeug gegen Trockenheit (460 mm/Jahr).
- Zwischenfrüchte sind ein fester Bestandteil beim Direktsaatverfahren im Betrieb.
- Mit der Primera DMC von Amazone werden zeitgleich drei Saatgüter mit Flüssigdünger ausgebracht.
Pflanzenbauleiter Samuel Kolb ergänzt: „Herausfordernd ist aber vor allem die Heterogenität. Innerhalb einer Bearbeitungsspur wechselt die Bodenart oft mehrfach. Das fordert Flexibilität für die Technik bei der Bestandesführung und bei der Ernte der durchschnittlich 23 ha großen Parzellen.“
Futterbau im Fokus
Im Verbund bilden die Partnerbetriebe eine Kreislaufwirtschaft: Im Ackerbau wird Futter für rund 1 750 Milchkühe plus Nachzucht erzeugt. Die anfallende Rindergülle wird anschließend zusammen mit Mist und Futterresten in zwei Biogasanlagen zu Strom veredelt. Der Futterbau erfolgt auf 1 250 ha Acker- und 900 ha Grünland.
Björn Förster bringt die Herausforderungen im Ackerbau durch den fehlenden Niederschlag auf den Punkt: „Wir reagieren mittlerweile mit verschiedenen Instrumenten auf den fehlenden Niederschlag in der Wachstumsperiode. In diesem Jahr hatten wir beispielsweise von März bis Mai nur 100 mm Niederschlag — das ist längst nicht genug. Auch im Winter fehlte der Regen, um den Bodenvorrat aufzufüllen.“
Dennoch gibt das Team nicht auf und hat Visionen, um der Trockenheit bei durchschnittlich 460 mm Jahresniederschlag zu strotzen. Ein Teil dazu trägt die Technik bei, wie der technische Betriebsleiter Fabian Hoppe später berichtet.
Vielfalt fördert
Alle klassischen Feldfrüchte — bis auf den Silomais — werden im Direktsaat-Verfahren gedrillt. Vor der Aussaat erfolgen je nach Vorfrucht mehrere Striegelstriche. „Der Striegel ist schlagkräftig, verbessert die Strohverteilung und verschüttet Mäusegänge“, fasst Kolb zusammen. Selbst bei Hochschnitt im Getreide reicht der Strohstriegel in der Regel vollkommen aus, so die Erfahrungen.
Stichwort Stroh: Das verbleibt überwiegend auf dem Acker, berichtet Förster: „Der Humusaufbau und die organischen Pflanzenreste sind die Basis für unseren künftigen Ackerbau. Im Gegenzug kaufen wir das meiste Stroh für unser Vieh wieder zu. Als Nebeneffekt sparen wir große Lagerflächen für die Ballen und können im Sommer anstatt Stroh zu bergen früher mit der Aussaat beginnen.“
Ganz individuell
Spezielle Sätechnik
„Als wir mit den ersten Versuchen gestartet sind, war die Primera vor allem für den Einsatz in Russland konzipiert, mittlerweile ist sie westlich geworden“, so Förster. Der Antrieb der Dosiergeräte erfolgt heute nicht mehr mechanisch, sondern elektrisch, was auch die teilflächenspezifische Aussaat ermöglicht.
Sehr zufrieden sind die Kollegen mit der Saatguteinbettung: „Die Aufhängung der Meißelschare im Parallelogramm sorgt für eine optimale Tiefenführung und Ausräumung der Saatfurche. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 16 km/h wird der Erdstrom vom Meißel in die seitlich platzierten Bügelrollen gefördert. Die Feinerde wird damit wieder zurück auf die Saatrille gelenkt. Die Feldaufgänge gefallen uns sehr gut.“ Zur Rückverfestigung gibt es optional einen Rollenstriegel.
„Das vierbalkige Prinzip und die Anordnung der Meißel bieten einen ordentlichen Durchgang. Probleme durch abgestorbene Pflanzenreste gibt es selten, wenn überhaupt nur in Maisstroh“, berichtet Technikchef Hoppe. Einen nicht zu unterschätzenden Nachteil merkt er aber dennoch an: „Obwohl wir oft mit 1,5 bis 2,5 cm nur flach arbeiten, holt das Meißelschar jeden Stein hoch. Weil bei uns die Futterbergung im Fokus steht, walzen wir die Flächen daher zusätzlich an und sammeln die großen Steine ab.“
„Das Update auf die ISO-Bus-Steuerung an der Primera machte die pneumatische Drillmaschine für uns aus mehreren Perspektiven attraktiv: Erstens lässt sie sich jetzt über das Twin-Terminal bequemer abdrehen, zweitens können wir auch mit Aussaatkarten arbeiten. Und drittens ist nun auch eine elektrische Halbseitenschaltung integriert“, so die Erfahrungen von Samuel Kolb.
Kleinräumig säen
Apropos Nährstoffe: Bei der Aussaat von Getreide oder Zwischenfrüchten appliziert der Betrieb möglichst zeitgleich flüssige „Cocktails“: „Durch die wassersparende Mulchdecke und das Direktsaat-Verfahren ist unser Boden kühler im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung. Dadurch erfolgt die Aussaat oft etwas später. Auch hierdurch haben wir gute Erfahrungen mit flüssigen Mikronährstoffen oder effektiven Mikroorganismen als Startgabe gemacht“, erläutert Förster.
Im Fronthubwerk wird für diese Gaben ein Fass mit Pumpe (Amazone FT 1502) und 1 600 l Volumen mitgeführt. Hinten an der Sämaschine wird das flüssige Medium in den Erdstrom abgegeben. Die Ausbringmengen variieren in der Regel zwischen 40 bis 60 l/ha. Technikleiter Hoppe zu den Möglichkeiten: „Mit dem Fronttank sind wir äußerst flexibel. Auch durch die separate Ansteuerung per ISO-Bus, die eine exakte teilflächenspezifische Ausbringung ermöglicht.“
Mais säen die Schliebener Agrarbetriebe im absätzigen StripTill-Verfahren. Erst erfolgt eine Streifenbearbeitung mit zeitgleicher Gärrest-Unterflurdüngung, dann wird gesät. „Die ersten Jahre haben uns viel Lehrgeld gekostet. Erst nachdem wir die Bedeutung der Zwischenfrüchte vorweg erkannt haben, wurde das Verfahren auf unseren Böden erfolgreich. Nur wenn das Wurzelwerk der Zwischenfrüchte gute Arbeit leistet, wird auch der Mais gut. Je besser die Zwischenfrucht, desto besser wird in der Regel der Mais“, so Förster.
Eigene Gärrest-Verschlauchung
Alles Weitere in Kürze:
- Aktuell werden Untersaaten erprobt, z. B. Raps in Luzerne oder Weißklee in Raps.
- Der Betrieb hält an Synergieeffekten verschiedener Pflanzen fest, um besser durch Stressphasen zu kommen.
- Einige Kulturen werden vor der Aussaat mit Rhizobium-Präparaten geimpft.
- Für die wassersparende Direktsaat ist das Totalherbizid ein wichtiges Werkzeug.
- Bei hohen Maisstrohmassen kommt die Primera an ihre Grenze.
- Mit vier Trommelberegnungen kann ein Drittel der Flächen beregnet werden.