Leidenschaft und Beruf: Häckseln ist sein Ding
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Seit er 18 Jahre ist, nutzt er seinen Urlaub, um Häcksler zu fahren.
- Nach einem beruflichen Ausflug in die Industrie ging er zu einem Lohnunternehmer.
- Seit 2002 ist Frank Beckmann bei Krone als Vorführfahrer und im Prototypenbau tätig.
Im folgenden Jahr verstärkte ein älterer Claas Jaguar 70 den Deutz-Fahr. An diese Maschine erinnert er sich mit Grausen, traten doch alle Unzulänglichkeiten zutage, die ein gebrauchter Häcksler haben kann. „Eine Stunde häckseln, drei Stunden reparieren“, war das Motto. Beckmann war einerseits völlig verzweifelt, andererseits eignete er sich dabei ein unschätzbares Wissen über Häcksler an: „Seitdem wusste ich, dass Häckseln mehr ist als vorne rein und oben raus.“
Der erste richtige Häcksler
Nach der Gesellenprüfung machte Beckmann eine zweite Ausbildung als Schweißer. Diese öffnete ihm die Tür zum nächsten Job. Er arbeitete mehrere Jahre als Schweißer auf Bohrplattformen an Land und hauptsächlich auf See. In den Freischichtdiensten war er im Lohnunternehmen Steenweg, und in der Gras- und Maisernte fuhr er Häcksler. Mitte der 1990er Jahre wechselte Frank Beckmann dann voll ins Lohnunternehmen.
Wilfried Steenweg hatte seine Häckslerflotte trotz der negativen Erfahrungen mit dem gebrauchten Jaguar 70 inzwischen ganz auf Claas umgestellt. Im August 2002 schickte Frank Beckmann eine Initiativbewerbung als Häckslerfahrer an die Firma Krone. Dort war der erste BiG X zwei Jahre zuvor vom Band gelaufen.
Dann zu Krone
Neben praktischen Einsätzen gehörten auch Fahrerschulungen zu Beckmanns Aufgaben. Seine Kollegen wunderten sich immer wieder, weshalb er keine Vorbereitung für Vorträge brauchte. Frank Beckmann kann bei Diskussionen über Feldhäcksler sowohl Praktiker als auch Theoretiker mit seinem Wissen verblüffen. „Ich habe schon alles gehäckselt, was Stängel hat und höher als einen halben Meter ist“, erklärt der Spezialist seinen immens großen Erfahrungsschatz.
Bei Krone war Frank Beckmann als Vorführfahrer für Feldhäcksler viele Jahre das Bindeglied zwischen Entwicklung, Konstruktion und Vertrieb. Stellvertretend für die gute Zusammenarbeit mit seinen Kollegen nennt er die Namen Heiner Brüning, Hans-Dieter Heet, Dr. Josef Horstmann, Manu Ruhara und Wilhelm Voß. Mit ihnen hat er sowohl im Werk als auch auf den Reisen viel erlebt und gelernt.
Aufgrund einer strategischen Neuausrichtung im Vertrieb der Firma Krone ist Frank Beckmann jetzt im Prototypenbau tätig. Einerseits vermisst er den Kontakt mit Praktikern und die Arbeit mit den Häckslern. Andererseits hat er pünktlich Feierabend und kann sich besser um die Pflege seines Häckslernetzwerkes kümmern. Denn im Laufe der vergangenen Jahre hat sich Frank Beckmann mit Gleichgesinnten angefreundet, die ebenfalls vom Häckseln fasziniert sind.
Immer noch ein Hobby
Denn der hat nicht nur ein großes Lohnunternehmen aufgebaut, sondern sich auch die Begeisterung für das Häckseln bewahrt. Erst kürzlich hat Steenweg einen alten Claas Jaguar 60 SF gekauft. Anders als 1986 beim 70 SF blieb Frank Beckmann dieses Mal entspannt, wohlwissend, dass es eine Hobby-Maschine ist, die ihn nicht mehr ärgert.