Stalltipp des Monats – Hält auch bei starkem Wind
Zum Aufhängen von Schaufel und Besen befestigte ich entsprechende Gerätehalter an unserem Seecontainer. Doch beim ersten Wind lag alles wieder am Boden. Ich bestellte daraufhin Gummizüge. Diese drücken die Werkzeuge nieder, so dass diese selbst bei Sturm nicht mehr abfallen können.
Pierre Viebrans
31515 Wunstorf
Taschenbuch „Typisch Lüftung“
Husten kann über Atemwegserreger, Schadgase, Stallstaub oder über eine falsch eingestellte Lüftung ausgelöst werden. Mit der neuen Broschüre „Typisch Lüftung — Atemwegsinfektionen und Lüftungsfehler verstehen“ bietet Boehringer Ingelheim Schweinehaltern ab sofort einen Ratgeber zur Verbesserung der Schweinegesundheit an.
Die Wissensvermittlung erfolgt mit umfangreichem Bild- und Videomaterial — so dass sich laut Anbieter die Inhalte gut auf den eigenen Betrieb übertragen lassen.
Die 240 Seiten starke Broschüre ist entweder im praktischen Buchformat oder kostenlos per Download als ePaper erhältlich. Damit verbunden ist ein direkter Zugriff auf Bilder und Videos. Download und Bestellungen des neuen Taschenbuchs sind über die Infothek von Boehringer Ingelheim möglich.
Lely zieht positive Bilanz für 2021
Ein leichter Umsatzrückgang, Lieferengpässe bei Komponenten, ein hoher Auftragsbestand sowie der Rückzug aus Russland und Weißrussland waren Lelys zentrale Themen bei der Bekanntgabe der Ergebnisse für 2021 am 8. März 2022. Konkret ging der Umsatz um 1 % auf 611 Mio. Euro zurück. Mit Blick auf die Herausforderungen durch COVID-19 und einer mit dem Rekordjahr 2020 vergleichbaren Rentabilität zeigt sich Lely zufrieden mit dem Ergebnis.
Aktuell beeinträchtigen Lieferengpässe das sonst zweistellige Umsatzwachstum. So sind die Auftragsbücher derzeit mehr als gut gefüllt, die Situation bei den Komponenten bleibt jedoch eine Herausforderung, so Andre van Troost, Geschäftsführer von Lely.
Highlights des Jahres 2021 waren für van Troost der 10 000ste verkaufte Astronaut A5, das 1 000ste Vector-Fütterungssystem, die Installation der vierten Orbiter-Milchverarbeitungsanlage sowie der Launch des neuen Betriebsmanagementsystems Horizon.
Click-System spart Transportkosten
Um die Transportkosten gering zu halten, entwickelte ITB den Click-Kanal. Damit können Lüftungskanäle als flache Platten transportiert werden.
Das patentierte Click-System besteht aus einem männlichen und einem weiblichen Profil, die an den Enden der UV- und säurebeständigen Kunststoffplatten (HDPE) angeschweißt werden. Für den Zusammenbau sind laut Hersteller keine Werkzeuge erforderlich.
Angeboten wird das System mit unterschiedlichen Durchmessern. Auch doppelwandige Kanäle sind erhältlich, die eine Kondensation im Inneren des Kanals verhindern.
Alle Komponenten wie Drosselklappen, Drosselventile und Einströmringe können wie gewohnt mit den Click-Kanälen von ITB kombiniert werden, so der Hersteller.