Stall intern
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Stalltipp des Monats
Nach dem Reinigen des Schweinestalls entfernten wir früher mit Litermaß und Schwamm das Wasser aus den Breiautomaten. Schließlich sollen die neu einzustallenden Ferkel von Anfang an sauberes Wasser saufen können. Seit einiger Zeit übernimmt nun das Reinigen ein Laubbläser. Mit ihm geht die Arbeit schneller und bequemer vonstatten.
Anmerkung der Redaktion: Den Tipp mit dem Laubbläser zum Reinigen von Trögen hatten wir schon einmal im Heft. Wir finden die Idee aber so gut, dass wir den erneut eingesandten Tipp gerne ein weiteres Mal veröffentlichen.
Thomas Milsch
26907 Walchum
Nach dem Reinigen des Schweinestalls entfernten wir früher mit Litermaß und Schwamm das Wasser aus den Breiautomaten. Schließlich sollen die neu einzustallenden Ferkel von Anfang an sauberes Wasser saufen können. Seit einiger Zeit übernimmt nun das Reinigen ein Laubbläser. Mit ihm geht die Arbeit schneller und bequemer vonstatten.
Anmerkung der Redaktion: Den Tipp mit dem Laubbläser zum Reinigen von Trögen hatten wir schon einmal im Heft. Wir finden die Idee aber so gut, dass wir den erneut eingesandten Tipp gerne ein weiteres Mal veröffentlichen.
Thomas Milsch
26907 Walchum
Schrotfütterung jetzt serienmäßig
Qualität des Kolostrums leichter bestimmen
Eine einfachere Bestimmung des Kolostrums verspricht das digitale Brix-Refraktometer Milwaukee der Firma Quidee. Das handliche und robuste Refraktometer misst sowohl Biestmilch als auch Blutserum zuverlässig und sehr genau, so Quidee. Nach einer Messung wird das Ergebnis binnen Sekunden und leicht ablesbar angezeigt. Zum Reinigen des Geräts genügen das Spülen mit destilliertem Wasser und das Abtupfen mit einem Papiertuch. Der Preis des Refraktometers Milwaukee 871 beläuft sich auf genau 139,90 Euro ohne Mehrwertsteuer.
Weda-Technik füttert Insekten
Das Halten von Insekten ist durchaus anspruchsvoll. So müssen die Plätze, in denen die Fliege ihre Eier ablegt, passend befeuchtet, beleuchtet und auf 30 Grad gehalten werden. Das Aufziehen der Junglarven beginnt mit dem Auslegen auf einem exakt ausdosierten Substratbrei. Am Ende der Mast werden die Maden geerntet. Ein Teil der Larven darf sich jedoch verpuppen und so für die nächste Insektengeneration sorgen.