Saphir: S4
Optimierungen fürs Optimum
vor 8 Jahren
Saphir hat die bekannte Grünlandegge S4 grundlegend überarbeitet. Der Rahmen bietet jetzt mehr Platz zum Passieren des ausgekämmten Materials. Außerdem wurden der Anbauturm sowie die Klappscharniere verstärkt. Der Rahmen ist ausreichend stabil für nachträgliche aufgebaute Nachsägeräte, die es inzwischen auch schon direkt ab Werk gibt. Für moorige und sonstige weiche Böden gibt es optional spezielle Gleitkufen für die Maschine.
Auch die Gusssterne hat Saphir weiterentwickelt. Sie haben hjetzt eine 26 mm breite Verschleißkante und wiegen 2,9 kg. Das hohe Eigengewicht und die vierreihige Anordnung sollen eine gute Bodenanpassung sicherstellen.
Zum Straßentransport werden die beide Flügel über das Mittelsegment geklappt, so dass das Gerät sehr schmal ist. Serienmäßig gibt es eine hydraulische Transportsicherung. Die S4-Grünlandeggen gibt es in Breiten von 5, 6 und 8 m.
Auch die Gusssterne hat Saphir weiterentwickelt. Sie haben hjetzt eine 26 mm breite Verschleißkante und wiegen 2,9 kg. Das hohe Eigengewicht und die vierreihige Anordnung sollen eine gute Bodenanpassung sicherstellen.
Zum Straßentransport werden die beide Flügel über das Mittelsegment geklappt, so dass das Gerät sehr schmal ist. Serienmäßig gibt es eine hydraulische Transportsicherung. Die S4-Grünlandeggen gibt es in Breiten von 5, 6 und 8 m.