Die erfreulichste Meldung haben
uns Sie, liebe Leser, selbst
geliefert. Denn schon vor einigen
Wochen konnte profi den
10 000sten Abonnenten begrüßen!
Es ist Werner Bayer,
der zusammen mit seiner Frau
Brigitte einen 50-ha-Betrieb im
fränkischen Dombühl bewirtschaftet.
35 Milchkühe
stehen im selbstgebauten
Laufstall, der Ackerbau und
die Nachbarschaftshilfe mit
Maschinen sind ein weiterer
Schwerpunkt im Betrieb. Seit
sechs Jahren ist Werner Bayer
beim Raps- und Getreidedrusch
im Maschinenring
aktiv. Zusammen mit einem
Nachbarn hat er jetzt außerdem
preiswert einen gebrauchten,
selbstfahrenden
Maishäcksler angeschafft.
"Bei uns gibt es kaum Lohnunternehmer,
deswegen ist
das Maishäckseln eine Marktlücke",
weiß Werner Bayer zu
berichten.
Bisher gibt es keine verläßlichen
Daten über die Häufigkeit
von Reparaturen bei den
einzelnen Schlepperfabrikaten.
Einen ersten Schritt, um
etwas mehr Licht ins Dunkel
zu bringen, tut profi in diesem
Heft. Mehr als 1 400 Besitzer
eines 75-PS-Schleppers haben
für uns notiert, welche Defekte
und Störungen an ihren
Schleppern bislang aufgetreten
sind. Erfaßt wurden vier
in der Praxis besonders weit
verbreitete Schleppertypen
von Case-IH, Deutz-Fahr,
Fendt und John Deere. Insgesamt
konnten wir mehr als
140000 Einzeldaten auswerten,
die untersuchten Schlepper
haben bisher fast 1,4 Millionen
Betriebsstunden absolviert.
Das Ergebnis: Nur jeder zehnte
Schlepper kam völlig ohne
Störungen und Defekte über
die Runden. Die übrigen 90 %
hatten in den ersten vier Jahren
ihres Lebens einen oder
mehrere Defekte bzw. Reparaturen.
Trostreich ist für die Besitzer
ebenso wie für die Schlepperindustrie,
daß unter den
vielen Defekten nur selten Totalausfälle
waren und erkannte
Schwachstellen nach den
Erfahrungen der Praktiker
meist innerhalb kurzer Zeit abgestellt
wurden. Dennoch
zeigt unsere Umfrage: Es gibt
auf diesem Sektor noch einiges
zu tun!
Wie die vier Fabrikate im Vergleich
abgeschnitten haben,
erfahren Sie in dieser Ausgabe
ab Seite 48. In den nächsten
Monaten stellen wir Ihnen die
vier Schlepper einzeln vor -
mit der Schadenhäufigkeit, einer
detaillierten Analyse der
Ursachen und, soweit bereits
erfolgt, auch mit ihrer Behebung
durch den Hersteller.
"Wieviel Show gehört zum...
Landmaschinen-Verkauf?
Diese Frage stellte uns kürzlich
ein entnervter Leser. Er
hatte eine Maschinenvorführung
der Industrie besucht
und dabei folgendes erlebt: ."
Als die Traktoren auf dem anderen
Ende des Schlages erstmals
eingesetzt wurden, tönte
es aus dem Lautsprecher:
"Wenn die Schlepper jetzt auf
Sie zufahren, zücken Sie bitte
Ihre Fotoapparate, liebe Landwirte.
Die Fahrer werden das
Licht einschalten, so daß Sie
gute Bilder machen können ... "
- Gespielt wurde dazu der
Schlager "We are the Cham-<.
pions".
Nichts gegen schöne Bilder.
Doch der profi-Leser hätte lieber
einen der Traktoren probegefahren
und gründlich unter
die Lupe genommen ....
Ein bißehen Show gehört sicher
auch im LandmaschinenGeschäft
dazu. Wir von profi
blicken, wie immer, lieber hinter
die Kulissen, liefern handfeste
Fakten und kritische
Testberichte - auch in diesem
Heft. Bitte blättern Sie um!
Ihre profi-Redaktion