Liebe Leser!

Für viele profi-Leser zählen die ausführlichen Reparaturanleitungen zu den wertvollsten Beiträgen. Kein Wunder, denn hier kann man so manche Mark einsparen! Die Spanne reicht vom richtigen Einstellen der Ventile bis zur komplizierteren Reparatur eines abgefahrenen Korntankrohres (Seite 38). Denn das eingebaute Rohr wieder rund und die krumme Schnecke wieder gerade zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Bei allen Reparaturanleitungen bemühen wir uns, die einzelnen Arbeitsgänge optimal zu bebildern und verständlich darzustellen. Denn wirklich Geld spart man nur, wenn man die Reparatur fachgerecht und sorgfältig durchführt. Manchmal liegt der Erfolg einer Reparatur im kleinen Gewußt- Wie. Auch diese Tips und Tricks möchten wir Ihnen in profi vermitteln. Doch ist in der Werkstatt nicht nur zu fragen, was mit hofeigenen Mitteln repariert werden kann. Die Frage ist oft auch, was ich selbst reparieren darf! Hier ist die Grenze häufig schnell erreicht und die Werkstatt des Händlers gefordert, damit der TÜV nicht meckert. Das ist gut so, denn auch nach der Reparatur sollen die Maschinen noch sicher sein. Deshalb hat es keinen Sinn, dem Werkstattmeister Konkurrenz und alles selbst machen zu wollen. Kosten sparen sollte man, aber nicht auf Kosten der Betriebssicherheit. * Auf landtechnischem Gebiet sind dem Erfindergeist keine Grenzen gesetzt, so scheint es. Auch wenn so manche Idee mit viel "Tamtam" aus der Taufe gehoben und nach einiger Zeit sehr still wieder zu Grabe getragen wird - andere Neuheiten setzen sich durch und finden eine schnelle Verbreitung in der Praxis. Zu den "gestorbenen" Verfahren gehören (von regionalen Ausnahmen abgesehen) beispielsweise die Ganzpflanzensilage oder das Eintüten von Rundballen. Durchsetzen konnten sich dagegen die Ballenwickelsilage, auch wenn sie recht aufwendig ist, und die Packenpresse. Auch wenn bei den Packenpressen keine riesigen Stückzahlen zu erwarten sind, nimmt der Wettbewerb durch neue Anbieter zu. Neben Fiatprofi 3 Nr. 6190 Hesston, New Holland, Vicon und Welger, die sich schon länger in diesem Markt tummeln, sind in diesem Jahr drei neue Pressen zu finden: Deutz-Fahr möchte 1990 Vorserienmaschinen einer hauseigenen Packenpresse arbeiten lassen. Mengele bietet eine eigene Packenpresse an. Und Welger versucht nach den AnlaufSchwierigkeiten mit der Delta 5 000 ebenfalls, den Markt mit einer neuen Packenpresse zu beliefern. Wir stellen Ihnen ab Seite 44 die Systeme vor. * Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, hat schon manchem Unternehmen eine blutige Nase beschert. Denn dort kann man nicht nur Geld verdienen, man kann auch viel Geld verlieren. KHD konnte jetzt sein USAKapitel abschließen, die Tochtergesellschaft Deutz-Allis ist verkauft. Eine Milliarde Mark Verlust brachte das Geschäft - erstaunlich, daß der Konzern diesen Kraftakt aus eigenen Mitteln finanzieren konnte. Über die Hintergründe informieren wir Sie ab Seite 72. Ihre Redaktion profi
vor 34 Jahren

Jetzt bestellen und weiterlesen!

Upgrade für Heftleser

Heftleser? Jetzt günstig upgraden!

25,80 EUR / Jahr

Digital Probeabo

Jetzt testen und sofort weiterlesen!

BESTSELLER

0,00 EUR
im 1. Monat

danach 12,95 EUR / Monat

Testmonat

  • Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
  • Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
  • Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
  • Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen
Digital Jahresabo

Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.

139,80 EUR / Jahr

Bereits Abonnent?
Weitere profi Produkte finden Sie hier.
Redaktion profi

Stories


| Die Redaktion empfiehlt



Mail-icon

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletter und zugehörigen Angeboten  gemäß den  Datenschutzbestimmungen zu.