Aus aller Welt
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie kostenlos und unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Walkabout sieht auch in den Soja- und Maisanbaugebieten der USA großes Potenzial für die Pufferspeicher. Der Überladewagen muss nicht mehr auf den Lkw warten und umgekehrt — dadurch werden Stillstandzeiten der Mähdrescher reduziert. Zudem kann auch eine Person länger autark ernten, da bis zu sechs Lkw-Ladungen im Mother Bin zwischengelagert werden können.
Für den Antrieb der Überladeschnecke des Mother Bin genügt ein einfacher Traktor mit mindestens 200 PS. Rund 30 000 l/min gibt Walkabout als Überladeleistung der Schnecke von Elmer an. Die gewaltigen Anhänger mit bis zu 140 m³ werden nur leer von Feld zu Feld bewegt, wobei alle Achsen zwangsweise achsschenkelgelenkt sind. Auf dem Feld ist auch ein kurzes Umsetzen mit der teilweise gefüllten Mother Bin möglich.
Das Köpfen übernimmt die bereits bekannte, sechsreihige Köpfeinheit X-Beet für den Anbau im Fronthubwerk. Die Rüben werden beim SBH 6 D durch 580 mm große Radrodeschare aus dem Boden geholt. Die Maschine arbeitet dabei sechsreihig mit wahlweise 45 oder 50 cm Reihenabstand. Die Rodetiefe wird über zwei Tasträder gesteuert. Vier Siebsterne (1,40 und 1,70 m Durchmesser) übernehmen gemeinsam mit einer Siebkette zwischen den Rädern die Vorreinigung. Über einen Siebkettenelevator gelangen die Rüben in den 6 m³ großen Zwischenbunker. Ein hydraulisch gesteuertes Überladeband mit 1 m Breite und maximal 4,20 m Überladehöhe dient zum Befüllen der Abfuhrgespanne. Bei einem Leergewicht von 8,5 t ist laut Franquet ein 150-PS-Traktor für den kombinierten Einsatz mit dem Frontköpfer ausreichend.
Bedient wird das Gerät über eine einfache Steuerbox. Über eine Schwenkdeichsel läuft der fast komplett verzinkte Stoneless seitlich versetzt hinter dem Zugfahrzeug. Zwei rotierende Schaufeln fördern die Feldsteine mit einem Durchmesser zwischen 6 und 50 cm über eine Siebrutsche in einen Transportbehälter. Der Behälter kann am Feldrand hydraulisch gekippt und so einfach entleert werden. Ein 5,5 PS starker Honda-Motor treibt eine Hydraulikpumpe an, die die hydraulisch angetrieben Werkzeuge des Stoneless versorgt. Durch das geringe Gewicht von ATV und Steinsammler (400 kg) ist auch ein Einsatz nach der Aussaat problemlos möglich.