Würth bietet Modul zur Arbeitszeiterfassung an
Alles auf einen Blick: Das verspricht Würth mit dem neuen Zeiterfassungstool, in dem auch Lagerbestände verwaltet werden können.
vor einem Jahr
Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und Rationalisierung der Verwaltungsaufgaben stellen gerade in Handwerksbetrieben besondere Herausforderungen dar. Eine entscheidende Rolle kommt dabei der projekt- und kundenbasierten Zeiterfassung zu, wie sie Würth auf der digitalen Plattform towio jetzt anbietet.
towio: Arbeitszeiterfassen und Lagerbestände überprüfen
Diese neue Lösung zur Arbeitszeiterfassung eröffnet laut Würth Optimierungspotenziale im Hinblick auf die Auftragsabwicklung und die Durchlaufzeiten. Sie bietet die Möglichkeit, eine Zeiterfassung flexibel zu realisieren. Dabei können neben den reinen Arbeitszeiten auch Überstunden, Urlaubszeiten, Krankheitstage sowie projektspezifische Aufwandszeiten von allen Mitarbeitern festgehalten werden.
Das Tool ist insbesondere für mobile Handwerksbetriebe interessant, da die Zeiterfassung digital mit dem Smartphone oder am Desktop gesteuert wird. Das neue Modul zur Zeiterfassung bietet außerdem Standards nach deutschem Arbeitsrecht.
In einem integrierten Teamkalender können die Abwesenheitszeiten der einzelnen Teammitglieder angezeigt werden. Dank des Berichte-Baukastens lassen sich aus den erfassten Daten nach eigenen Anforderungen konfigurierte Statistiken wie Stundenauswertungen und Projektaufwände erzeugen.
Weitere Funktionalitäten sind aktuell das Erstellen sowie Versenden von Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen und Rechnungen, die Dokumentation von Serviceleistungen und Auftragserledigungen direkt vor Ort. Außerdem können Einkaufsprozesse und Lagerbeständen sowie die übersichtliche Verwaltung von Betriebsmitteln, Prüfberichten und -terminen überwacht werden.